- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 171
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ja; das ist original so. Nicht nur beim B 611, sondern z.B. auch beim B 1500, H 1500/1800 und Lloyd.
Im Bild ist der Kupplungsgeberzylinder zu sehen. Er ist aus einem Guss.
Ein Austausch einzelner Teile scheint nicht möglich. Ist das richtig, gab es solche Zylinder?
Der Einbau ohne eine Revision schein mir zu risikoreich zu sein.
schöne Grüße Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ja, das ist äußerst wichtig. Oft sitzen die Gabelbolzen so fest, daß man sie ohne Anwendung von Wärme nicht mehr herausbekommt. Ich schmiere die immer gut mit Kupferpaste ein - und die Gewinde auch.Hallo.
Alles wie vorher beschrieben! Zusätzlich unbedingt die Kolbenstange, das Gewinde und den Gabelbolzen reinigen, gangbar machen und die Teile vor dem Einbau anstreichen.
Vor der Montage einfetten, da alles im Spritzwasserbereich liegt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.