Schweller Linie - Isabella Standard/TS 1957

11 Mär 2014 17:49 #5261 von andilin
Wow, die Kotflügel sind ja völlig vergurkt. :(

Wenn ich auch mal die beiden Radläufe vom Verlauf her vergleiche, ist der bei Jens ja völlig anders, als bei Joachim.
Da helfen glaube ich nur gute andere. Was meint ihr?
Gruß
Andi

Gruß Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

11 Mär 2014 21:57 #5262 von 369600coupe

Hallo,

habe mir gerade einen Wolf zum Thema geschrieben und mein Beitrag ist nach dem Senden offensichtlich im Nevada verschwunden.
Was solls. Hier die Kurzform:
Ums schweißen kommt man nicht mehr rum.
Handwerklich nicht so tolle Lösung und aufwändig, verrückt, aber trotzdem machbar - Siehe Anhang.

Alternative und sauberere Lösung: Rep.-Bleche von Prenoux ordern und einschweißen.

Keinesfalls würde ich die Kotflügel aufgeben, es sei denn unter dem Lack gibts nur mürbe Stellen. Aber einige Stellen mehr wird es schon geben, wenn genauer geschaut wird.

Schraubergruß

Rolf

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

11 Mär 2014 21:58 #5263 von Borg Wardner
Einschweiß-Repbleche!!! Der ganze Rest ist doch völlig o.k. Vernünftige einbaufertige Kotflügel ohne Rost etc. findste nich und wenn dann überteuert, glaub mir....
Gruß

B. W.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

11 Mär 2014 23:19 #5264 von jensschumi
@ Rolf:
das mit dem Keil war auch meine erste Idee, bevor ich die Verfügbarkeit von Rep-Blechen geprüft habe.

Beim Runterziehen des abgeschnittenen Teils würde die Kontur des Radlaufs gestört - das gibt dann eine Stufe.

Also Rep-Bleche...

Aber erstmal werde ich den Kotflügel runternehmen und mir den eigentlichen Grund des Problems anschauen.

Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

12 Mär 2014 12:32 - 12 Mär 2014 12:51 #5266 von borgideluxe
Hallo,

hier nun die Maße vom Unterboden gemessen:





70 mm im hinteren Bereich, 66 mm im vorderen Bereich.

Es ist ja alles schön und gut mit den Rep- Blechen,
aber was da heraus kommen kann, sieht man ja.
Auch die Radien stimmen nicht (Ecke vorne) (ob die Rep- Bleche so gut passen?)
Im hinteren Bereich am Türanschlag schein eine leichte
Wölbung nach außen zu sein.
Ich glaube, wenn Rep- Blech, dann so weit wie möglich oben neu ansetzen.
(Ich würde es höher ansetzen wie Rolf, wenn die Bleche hoch genug sind)
Kotflügen unten abschneiden (so das genug Blech übrig ist), Kotflügel oben notdürftig
aber passgenau montieren.
Rep- Blech von unten passend am Schweller anschrauben und dann entsprechend anzeichen,
Schneiden- Schweißen. D.h. am Auto anpassen!

Mach den Kotflügel erst einmal ab bevor du dir Rep- Bleche besorgst.
Ich würde mir das erst einmal genau ansehen und dann entscheiden.

Ich denke mal das es wohl kein Problem werden wird, vernünftige
vordere Kotflügel zu finden. Das größere Problem sehe ich darin,
dass die auch passen. ;)
Es ist ja kein Geheimnis das "Toleranzmaß" zumindest an Blechteilen
bei Borgward eher ein Fremdwort war.

Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

12 Mär 2014 18:19 #5268 von jensschumi
Hallo Joachim,

danke für Deine Fürsorge, das bekomme ich aber schon hin.
Wäre nicht das erste Mal, daß ich 'Blech mache' B)

Kotflügel kommt eh' als nächstes runter, will ja erstmal erkennen was da los ist.

Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

12 Mär 2014 21:53 - 12 Mär 2014 23:51 #5282 von 369600coupe
Hallo Jens,

zum Trost. Es gibt noch Leidensgenoßen. Gesehen beim Treffen in Camberg, an einem ansonsten TipTop restaurierten Coupe. Shit happens...





Schraubergruß

Rolf

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

12 Mär 2014 22:14 - 21 Feb 2016 17:52 #5283 von jensschumi
Mit dem könnte ich die 'Abschnitte' tauschen B)

Aber keine Sorge, das klappt schon.
Hatte schonmal diverse Probleme:

jensschumi.site90.com/Corner/MinorCorner/MinorCorner.php

Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Mär 2014 20:17 - 14 Mär 2014 17:41 #5285 von jensschumi
So,

die Wahrheit liegt offen.
Reparaturblech wurde schonmal eingeschweißt und immerhin von innen verschliffen.
Im Übrigen wird jetzt klar, daß die unteren ca. 10cm des Wagens bereits erneuert wurden.
Die Schweißarbeiten, bis auf die Linie der Kotflügel, sind durchaus gut ausgeführt.

Irgentein Vorbesitzer hatte wohl mal am Bau malocht, Bauschaum, Dichtmassen, Cu-Rohre für Heizrohre, Kabel, etc. sprechen dafür :lol:

Gut ist, daß bis auf ein kleines Loch die 'unteren 10cm' sehr solide sind.

Hier ein paar Bilder:











Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Mär 2014 20:27 #5286 von andilin
Na wenigstens geht der Wagen durch den Bauschaum bei Hochwasser nicht unter :evil:

Gruß Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Mär 2014 13:59 - 14 Mär 2014 14:14 #5289 von Borg Wardner
wenn ich img_1949 ansehe, wo sind die Sicken des Fußraum-Stehblechs und vor allem wo ist die aufgeschweisste Querstrebe??



Wie schaut´s denn oberhalb der Lampentöpfe aus??? :side:

Gruß

B. W.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Mär 2014 15:20 - 14 Mär 2014 17:43 #5290 von jensschumi
absolut solide.
Ist wohl mal ein neuer Topf reingekommen.
Die Schweißwürste scheinen aber nicht vom selben Schweißer wie der Unterboden zu sein :-/

Ich werde mal den äüßeren Bereich freischleifen...

Die fehlenden Sicken/Strebe sind dem neuen Unterboden teilweise zum Opfer gefallen, hier eine bessere Ansicht.
Die Strebe ist bei mir allerdings nicht aufgeschweißt, sondern eingedrückt.



Gruß
Jens

PS: Kopf 90 Grad nach links kippen, dann stimmt die Ansicht ;-)

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum

   

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

  

 

 

Fahrzeugangebote im Internet