Dichtmanschetten auf Kolben HBZ montieren

25 Dez 2019 09:26 - 26 Dez 2019 08:12 #36060 von andilin
Dichtmanschetten auf Kolben HBZ montieren wurde erstellt von andilin
Hallo,

da ich bei meinem BMW (gilt ja auch für Borgward etc.) gerade die Bremsanlage überhole, hier mal zwei allgemeine Fragen zur Überholung des Hauptbremszylinders.

1. Wie montiere ich die Dichtmanschetten ohne sie zu beschädigen, auf den Druckkolben?
2. Wie montiere ich nachher die komplette Einheit in das Zylindergehäuse, ohne die Dichtmanschetten zu beschädigen?

Gibt es da Hülsen für, oder kann man die selber herstellen?

Vielen Dank
Andi

Abbildung ist ein Kupplungsgeberzylinder


Gruß Andi

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

25 Dez 2019 10:35 - 25 Dez 2019 10:38 #36063 von borgideluxe
Hallo Andi,

ich habe das immer ohne Werkzeug gemacht.
Einfach mit den Fingern überziehen.
Das geht zwar schwer, geht aber.
Mach aber nicht den Fehler und schmiere an die Manschette
vorher ATE- Fett oder Silikonpaste, dann rutscht man eher
mit den Fingern ab. Werkzeug, wie Schraubenzieher usw. würde
ich nicht nehmen, dann gehst du das Risiko ein, die Manschette
zu beschädigen.
Danach alles gut (Bei DOT 3, 4 oder 5.1) mit ATE- Fett einschmieren.
Bei DOT 5.0 nehme ich Silikonfett.
Vorher allerdings den Zylinder nachsehen und gut polieren.
Ich nehme immer 220er Schmiergelpapier mit ein bisschen ATE- Paste und danach
feine Stahlwolle, die ich um einen Bohrer wickel und damit den Zylinder poliere.
Anschließend gut mit Pressluft ausblasen und schauen ob alle Bohrungen frei sind.

Viel Spaß

Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, B 2000 Diesel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

25 Dez 2019 13:21 #36065 von andilin
Hallo Joachim,

vielen Dank für deine Tipps. Bei dem Kupplungsgeberzylinder habe ich die Manschette auch so raufgeschoben, was ich aber schon recht schwierig fand. Hatte immer Angst, sie geht dabei kaputt.

Bei einem Zweikreis-HBZ stelle ich mir das aber recht schierig ohne Werkzeug oder Tülle vor.
Deshalb von mir die Frage, ob es da nicht eine Erleichterung gibt?

Vielen Dank
Andi



Gruß Andi

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

25 Dez 2019 22:39 #36072 von borgideluxe
Hallo Andi,

ich habe leider keine Erfahrung mit dem Zweikreis- HBZ, könnte mir aber Vorstellen, dass es genauso gehen wird.

Ist das mit den Zweikreis- HBZ neu? Hast du da Erfahrung? Wie groß ist der HBZ? stimmt das Volumen und der Weg und der Bremsdruck? Wie verhält sich das Auto mit so einem HBZ?

Interessiere mich schon lange dafür, habe auch schon mit jemandem gesprochen, der so ein Teil verbaut hat. Ist aber leider eine 61er Isabella mit 22,2 mm HBZ und 5 mm Bremsleitungen.

Die Bremsen an meinen Autos sind alle mit 25,4 mm HBZ und 6mm Leitungen.

Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

26 Dez 2019 08:07 - 26 Dez 2019 18:19 #36075 von andilin
Hallo Joachim,

wie am Anfang geschrieben, überhole ich einen HBZ von meinem BMW CS. Ich dachte nur, dass hier jemand mit einem 2-Kreis HBZ Erfahrungen hat. Ich kann mir vorstellen, dass man da zwar eine Manschette so rauf bekommt, aber die zweite ein Problem wird, da man bei deim Kolben mit zwei Manschetten über mehrere Hindernisse muss.
Gruß
Andi

Gruß Andi
Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, B 2000 Diesel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

26 Dez 2019 12:53 #36077 von habre16
Hallo.
Man nimmt eine passende Hülse einer Einwegspritze die knapp über den Kolben passt, dann schiebt man den Dichtring mit Hilfe von Bremsflüssigkeit von der Konusseite aus über die Hülse bis zum Sitz auf dem Bremskolben. Den entferntesten zuerst, dann nimmt man die Hülse zurück bis vor den zweiten Sitz und es geht weiter.
Aber immer die Manschette auch ganz sicher richtig herum!
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

26 Dez 2019 18:03 #36083 von andilin
Hallo Hagen,

vielen Dank. Das ist eine super Idee :top:

Gruß
Andi

Gruß Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

27 Dez 2019 07:52 #36087 von stephan
ich stamme noch aus der zeit wo man bei allen möglichen autos zylinder überholt hat mit repsätzen .
wir hatten nie werkzeug ausser unseren händen !
das mit der spritze halt ich für nicht so geeignet ... weil du musst ja die manschette komplett noch mal über das "normale maß" hinaus dehnen ...

in die nuten dafür kannst du die allerdings händisch schräg ansetzen und ohne zu viel dehnen hinein flutschen lassen !

stephan

was auch immer kommen mag ... wir halten das alte gelump zusammen
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

27 Dez 2019 11:43 #36090 von habre16
Leider muss ich dir widersprechen.
Das mit den Hülsen, die ja nur wenige zehntel Millimeter stark sind, wird in manchen Werksanleitungen vorgegeben.
Wenn du mit den Händen hantierst, verwindest du die Manschetten unkontrolliert in sich, was garantiert nicht besser ist!
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, Jadegrün, Hartmut_STA

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Dez 2019 11:13 - 29 Dez 2019 11:35 #36093 von andilin
Hallo,
Hagen hat recht.

Ich habe diese Anleitung in meinem ATE Reparatursatz gefunden.

Allerdings finde ich die Anfertigung einer solchen Hülse sehr aufwendig, zumal man nicht mal weiß welches Material man dafür nehmen sollte.
Vielleicht kann ja jemand sowas anfertigen, das kann doch fast jeder gebrauchen, oder?

Gruß
Andi


Gruß Andi

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: pipi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Dez 2019 20:16 - 30 Dez 2019 11:32 #36099 von Hartmut_STA
Wenn das Teil dem Reparatursatz bei läge. Aber extra anfertigen? Im übrigen glaube ich nicht, dass da ein Interesse besteht, sorry. Weil, wer hier, zumindest unter den 5 - 10 Aktiven hier überhaupt, beschäftigt sich mit Zweikreis- Hauptbremszylindern?
Solche Teile wären doch was für 3 D- Drucker. Beim großen Elektronik- Fachmarkt kann man glaub ich sogar so was in Auftrag geben.

Gruß
Hartmut_STA

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

30 Dez 2019 12:27 - 30 Dez 2019 12:40 #36105 von andilin
Hallo,

beim Rep-Satz liegt das nicht bei und das geht auch für Einkreisanlagen, Kupplungsnehmer- und Geberzylinder.
Denn auch da gehen die einzelnen Manschetten sehr schwer rauf und können leicht beschädigt werden.

War ja auch nur ne Frage und kein muss. Bitte jetzt nicht groß rum diskutieren ob es jetzt jemand braucht oder nicht.
Bitte nur vernünftige Antworten (z.B. von Hagen) auf meine Eingangs gestellte Frage und sonst nichts. Der Glaube hilft hier nicht weiter.

Gruß und Dank
Andi

Gruß Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

30 Dez 2019 13:18 #36107 von pipi
Die Nacharbeit am 3d Druck ist so hoch, dass ich das Teil auch gleich ganz drehen kann.

Diese Hülse ist ja nix aufwendiges.


mfg Patrick
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, B 2000 Diesel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

30 Dez 2019 14:18 #36109 von Tempomanni
Moin zusammen,

ich darf an dieser Stelle mal einen Trick von meinem verstorbenen Vater weitergeben, welcher sich bei Gummiteilen seit 50 Jahren bewährt hat:

Die Gummiteile für eine Weile in kochendes Wasser legen- mit einer Pinzette rausfischen, die Teile so schnell als möglich über die " Hindernisse stülpen" in ihre angestammte Position. Abkühlen lassen- fertig!

Grüsse und einen guten Rutsch ins neue Jahr,

Manni :gruss:
Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, andilin, stephan, Hartmut_STA

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

01 Mär 2020 08:22 #36927 von andilin
Moin,
um das Thema hier zum Abschluss zu bringen, anbei Fotos von der fertigen Monategehülse.
Gruß
Andi






Gruß Andi

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, coupefreund, B 2000 Diesel, Hartmut_STA, nr345, burgfurtz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

01 Mär 2020 10:22 #36931 von borgideluxe
Hallo Andi, sieht gut aus.

Hast du mal probiert wie es klappt?

Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

01 Mär 2020 10:45 #36933 von andilin
Hallo Joachim,
nein noch nicht. Wenn es soweit ist, werde ich berichten.
Gruß
Andi

Gruß Andi
Folgende Benutzer bedankten sich: B 2000 Diesel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum

   

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

  

 

 

Fahrzeugangebote im Internet