Warum ist es im Sommer so heiß in der Isabella?

04 Jan 2020 12:33 - 06 Jan 2020 12:24 #36144 von habre16
Hallo zusammen.
Das Thema interessiert jetzt im Winter wohl nicht so, aber der nächste heiße Sommer kommt bestimmt!
Abgesehen davon daß die Be und Entlüftung nach heutigen Maßstäben fast lächerlich erscheint, aber damals
zu den Besten gehörte, kann sich der Eine oder Andere Fehler einschleichen.
Ein an sich sehr unauffälliges Bauteil, was mir bis jetzt als unkaputtbar erschien,ist das Heizungsventil!
An sich wird mit der Zeit nur die Wellenabdichtung durch Erhärtung des Gummis aufgeben, im schlimmsten Fall der Seegerring unterwegs verloren gehen, das dachte ich zumindest, bis ich die Lüftermotoren verbessert hatte.
Jetzt merkte man zum ersten Male im Stillstand einen starken Luftstrom aus den Luftdüsen, was vorher wohl nur bei Fahrt der Fall war, bei der man aber nicht nach unten greifen kann.
Warum aber kommt heiße Luft aus der rechten Luftdüse, obwohl der Schieber zu ist?
Ich eilte nach vorne um zu fühlen, tatsächlich waren die Wasserrohre auf der rechten Seite heiß und links warm? Der Motor war erst 10min gelaufen! Folglich wird die linke Seite auch heiß werden.
Der Zug war zwar etwas kurz, das der kleine Hebel nicht ganz auf zu ging, hat aber nichts ausgemacht.
Mit ausgehängtem Zug heizte der Wagen und das wohl schon Jahrelang im Sommer!

Zwischenzeitlich besorgte ich mir ein NEUES Heizungsventil, zerlegte es um es zu vermessen.
Das Gehäuse hat einen Innendurchmesser von 15,00mm der Ventileinsatz 14,95mm, also 5/100mm Spiel.
Ein Test am häuslichen Wasserhahn, nach dem Zusammenbau mit neuer Dichtung und Hahnfett bestätigte die Dichtheit bei geschlossenem Ventil.
Heute tauschte ich die Ventile am Fahrzeug gegeneinander aus und siehe da, Heizung nur wenn ich es möchte!
Das alte Ventil testete ich zuerst am Wasserhahn auf Geschlossenheit, leider lässt es trotz Stellung zu, minimal Wasser durch.
Ich zerlegte das Ventil. Gehäusedurchmesser ist 15,00mm, allerdings der Einsatz schwankt zwischen 14,83mm und 14,85mm, wobei in dem Bereich zu, der größte Verschleiß fest zustellen ist.
Also: 1-1,2 1/10mm Spalt reichen, daß sich das Wasser, immerhin 0,7-0,9 bar Druck durchzwenkt und ungewollt im Sommer mit aufheizt!


Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, andilin, Jadegrün, isabellakombi, Hartmut_STA, nr345, IC 60, combidiesel, lloydalexander, B 4500 Diesel, Borisabel61, Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

04 Jan 2020 18:01 - 05 Jan 2020 10:33 #36149 von habre16
Ich habe mich jetzt gefragt, Wodurch wird der Ventileinsatz(Drehschieberkolben) so abgenutzt?
Kann ja nicht das seltene Betätigen des Ventils zum Abnutzen führen.
Allerdings ist die Führung des Zuges zum Ventil absolut Mangelhaft ausgeführt worden!
Der kurze, direkt zum Ventil geführte Zug lässt keinerlei Bewegungen zu, ohne das er Druck und Zug auf den Hebel ausübt!
Will heißen, wenn die Getriebelagerung Bewegungen um die Hochachse macht, wird der Zug im Zehntelbereich Bewegungen in der Längsachse machen, das heißt, der Drehschieberkolben im Ventil bewegt sich bei Fahrt ständig im Zehntelbereich auf und zu, so sieht auch der Abnutzungsschatten auf dem Kolben aus.
Normalerweise müsste man den Zug erheblich verlängern, das Ventil um 90° drehen und die Bewegungen den Zug mit Hülle überlassen.
Leider ist das aus Ermangelung eines längeren Zuges nicht so einfach um zu setzten!
Deswegen habe ich das Ventil nicht mehr gerade zum Zug gestellt, sondern schräg und dem Zug ein Kugelgelenk am Ende spendiert, so kann sich der Zug seitlich etwas bewegen ohne Druck und Zug auf das Ventil aus zu üben.( Der Zug war e etwas zu kurz).
Dazu habe ich ein 5mm Kugelgelenk auf der Zugseite auf 1,5mm innen verjüngt und zwei Madenschrauben zum klemmen gesetzt.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, andilin, B 2000 Diesel, IC 60, Borisabel61

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

04 Jan 2020 19:39 #36151 von Hartmut_STA
Hagen, ich hab gedacht, die Nachfertigungen waren 180 Grad falsch. Habe dann unten den Zapfen abgeschliffen, also keine Arretierung mehr, aber einen günstigeren Zug- Verlauf. Die Einstellung der Regulierung, also, wie weit ich rausziehe, ist Erfahrungssache.
Gruß
Hartmut_STA

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

05 Jan 2020 10:46 - 28 Jan 2020 10:11 #36157 von habre16

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

05 Jan 2020 11:31 - 05 Jan 2020 13:38 #36159 von borgideluxe
Hallo Hagen,

es kommt mir so vor, als wenn der Austritt des Zuges beim Coupe höher und mehr seitlich liegt.

Habe mal bei meinem Combi nachgesehen. Der Zug ist auch nicht gerade zum Ventilhebel, aber nicht so schlimm wie auf deinen Bildern.







Werde in der nächsten Woche mal ausprobieren ob meine Rohre/Schläuche auch warm werden, wenn das Ventil geschlossen ist.

Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Hartmut_STA, habre16

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

05 Jan 2020 12:18 #36161 von habre16
Hallo. Wie auf deinem letzten Bild zu sehen, ist das schon der gleiche original Zustand, mit den gleichen Folgen. Mit dem Nebenstromfilter, der ja meistens vorhanden ist, wird ja eine Schrägstellung des Ventiles
zu mindest mit der original Klemmung ausgeschlossen.
Will heißen, mit jedem auf und ab der Getriebelagerung wird der Zug gedrückt und gezogen. Diese Microbewegungen sind für ihre Zerstörungskraft bekannt.
Denke nur an Halter, die bei bestimmten Motorumdrehungen ins Schwingen gebracht werden und dann reißen oder abbrechen. In diesem Fall wird halt der Drehschieberkolben im zehntel Bereich, geöffnet und geschlossen.Denkt mal daran, wieviel sich das Gaspedal auf holprigen Straßen auf und ab bewegt! Ich kenne auch sonst kein Fahrzeug, bei dem das Heizungsventil am Zylinderkopf und der Betätigungszug am Rahmen befestigt ist!
Vom Hartmut würde ich gerne erfahren, warum er ein neues Ventil verbauen musste, denn einen neuen Gummiring bekommst du ja bei jedem Klempner.
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, Hartmut_STA

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

05 Jan 2020 12:52 - 05 Jan 2020 21:00 #36163 von andilin
Hallo,

bei allen Nachteilen, hat diese Konstruktion aber auch einen Vorteil.
Bei Sommerfahrzeugen, bei denen die Heizung ja nie benutzt wird, bleibt das Ventil wenigstens immer etwas in Bewegung und gammelt nicht fest. Kleiner Scherz :smile:
Gruß
Andi

Gruß Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

05 Jan 2020 13:13 - 05 Jan 2020 13:56 #36165 von Hartmut_STA
Erst mal muß ich mich Korrigieren, was „Nachfertigung“ betrifft, war meine Annahme. Kann aber auch NOS gewesen sein. Zu der Annahme kam ich, weil das Ventil just um 180 Grad falsch rum ging bei mir. D.h., bei Ziehen des Knopfes war es geschlossen und bei Drücken offen. Und da ich ja meist ohne Heizung fahre, wollte ich nicht mit gezogenem Knopf unterwegs sein.
Nach Joachims Bildern scheint es mir klar, warum das bei mir so ist. Er hat wenn ich richtig sehe, das Ventil um 180 Grad anders eingebaut, als ich es hab. Hier die Einbausituation bei mir.






Zudem meine ich zu erkennen, dass bei Joachim das Ventil etwas schräg ausgerichtet scheint? Sonst käme er wahrscheinlich mit dem Ölfiltergehäuse in Berührung. Ich könnte das Teil so gar nicht einbauen bei mir.

Und so kam das dann mit der Umkehrung zu stande und dem Begrenzungszapfen abschleifen.




Hagen, warum überhaupt Ventil wechseln? Ich hatte es bis dato nicht zerlegt und das neue lief mir über den Weg.

Übrigens Innendurchmesser= 14,92 mm, Zapfen = 14,89mm. Da dürfte im geschlossenen Zustand keine Heizung gegeben sein.

Wenn ich mir das Bild so ansehe, wenn ich die Betätigungswelle um 6 mm kürzen würde und den Vierkant neu mache daran, wäre der Zugverlauf nahezu perfekt.

Nachtrag, ich bin noch mal alles durchgegangen und sehe, Hagen hatte das mit dem Schrägstand schon erwähnt und bei einem weiteren Wagen steht das Ventil auch schräg. Ok, wird so wohl gewesen sein, aber ich kann mit der Einbausituation so auch gut leben.


Gruß
Hartmut_STA

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

05 Jan 2020 16:41 - 05 Jan 2020 16:42 #36166 von borgideluxe
Hallo,

habe mir heute mal so ein Ventil richtig angesehen.
M.E. können die auf Dauer nicht 100% dicht sein. Währen sie konisch wie die Hähne, sähe es anders aus.
Das ein zigste, wo eine ordentliche Abdichtung ist, ist nach außen durch den O- Ring.
Werden die Ventile wenig oder gar nicht bewegt, oder sind sie schon 50 Jahre eingebaut
und man bewegt sie dann, ist es nicht mehr gewährleistet, dass sie noch abdichten.
Es merkt ja auch kein Mensch. Dass Hagen es bemerkt hat, war ja auch nur durch Zufall weil die
neuen Lüfter ja viel mehr Leistung bringen.

Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jadegrün, B 2000 Diesel, Hartmut_STA

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum

   

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

  

 

 

Fahrzeugangebote im Internet