Hallo zusammen.
Das Thema interessiert jetzt im Winter wohl nicht so, aber der nächste heiße Sommer kommt bestimmt!
Abgesehen davon daß die Be und Entlüftung nach heutigen Maßstäben fast lächerlich erscheint, aber damals
zu den Besten gehörte, kann sich der Eine oder Andere Fehler einschleichen.
Ein an sich sehr unauffälliges Bauteil, was mir bis jetzt als unkaputtbar erschien,ist das Heizungsventil!
An sich wird mit der Zeit nur die Wellenabdichtung durch Erhärtung des Gummis aufgeben, im schlimmsten Fall der Seegerring unterwegs verloren gehen, das dachte ich zumindest, bis ich die Lüftermotoren verbessert hatte.
Jetzt merkte man zum ersten Male im Stillstand einen starken Luftstrom aus den Luftdüsen, was vorher wohl nur bei Fahrt der Fall war, bei der man aber nicht nach unten greifen kann.
Warum aber kommt heiße Luft aus der rechten Luftdüse, obwohl der Schieber zu ist?
Ich eilte nach vorne um zu fühlen, tatsächlich waren die Wasserrohre auf der rechten Seite heiß und links warm? Der Motor war erst 10min gelaufen! Folglich wird die linke Seite auch heiß werden.
Der Zug war zwar etwas kurz, das der kleine Hebel nicht ganz auf zu ging, hat aber nichts ausgemacht.
Mit ausgehängtem Zug heizte der Wagen und das wohl schon Jahrelang im Sommer!
Zwischenzeitlich besorgte ich mir ein NEUES Heizungsventil, zerlegte es um es zu vermessen.
Das Gehäuse hat einen Innendurchmesser von 15,00mm der Ventileinsatz 14,95mm, also 5/100mm Spiel.
Ein Test am häuslichen Wasserhahn, nach dem Zusammenbau mit neuer Dichtung und Hahnfett bestätigte die Dichtheit bei geschlossenem Ventil.
Heute tauschte ich die Ventile am Fahrzeug gegeneinander aus und siehe da, Heizung nur wenn ich es möchte!
Das alte Ventil testete ich zuerst am Wasserhahn auf Geschlossenheit, leider lässt es trotz Stellung zu, minimal Wasser durch.
Ich zerlegte das Ventil. Gehäusedurchmesser ist 15,00mm, allerdings der Einsatz schwankt zwischen 14,83mm und 14,85mm, wobei in dem Bereich zu, der größte Verschleiß fest zustellen ist.
Also: 1-1,2 1/10mm Spalt reichen, daß sich das Wasser, immerhin 0,7-0,9 bar Druck durchzwenkt und ungewollt im Sommer mit aufheizt!