Lloyd Motor LS400

01 Feb 2020 21:43 - 02 Feb 2020 19:09 #36574 von Aztec62
Lloyd Motor LS400 wurde erstellt von Aztec62
Hallo,
mir ist ein LS400 Motor von Lloyd zugelaufen, der für ein Schneemobil gedacht war.
Der Motor wurde vermutlich Ende 1975 gebaut und ist nie gelaufen.
Laut Datenblatt hat der Motor 20PS bei 5500 Umdrehungen, also erheblich mehr als ein LP400S Motor (13PS bei 3750 Umdrehungen). Ich wollte mal herausfinden, wo die Mehrleistung her kommt, darum habe ich den LS400 Motor zerlegt.
Hier einige Bilder:



Ich hatte gehofft, ich könnte die Kurbelwelle verwenden, diese ist jedoch ganz anders, wie man im Bild sieht. Oben die aus dem Schneemobilmotor LS400, unten die Standard LP400 Welle. Interessant, das es eine Vollwangenwelle wie im LP250 Motor ist. Dadurch ergibt sich eine höhere Vorverdichtung im Kurbelgehäuse, was die Leistung steigert. Die Kolbenbolzen sind Nadelgelagert, dadurch läuft der Motor mit 1:40 Gemisch.




Die Kolben sind bis auf zwei statt drei Kolbenringe identisch.








Ansaugrohr. Links LP400, rechts LS400. Der LS400 hat einen etwas größeren Querschnitt, würde ich sagen. Über den Vergaserdurchmesser kann ich nicht viel sagen, der LS400 hat einen Tillotson HD 16A Membranvergaser, dar an meinem LS400 Motor fehlte, der LP400 hat den Solex 30 BFRH.




Die Auspuffkrümmer unterscheiden sich von den Querschnitten her nicht so stark.





Die Zylinderköpfe, links LS400, rechts LP400. Deutlich ist die Quetschkante beim LS400 zu sehen, die mit zur höheren Kompression beiträgt (9,75:1 gegen 6,85:1) Bohrung und Hub sind gleich. Man sieht auch, das am LS400 die Kühlrippen am Kopf und Zylinder senkrecht angeordnet sind, beim LP400 jedoch am Zylinder waagerecht.
Die Zylinder sind beim LS400 aus Leichtmetall statt Grauguss gefertigt, die Laufbahnen sind Nikasil Beschichtet.



Die Zündung gleicht einer Bosch Mopedzündung mit Magnetpolschwungrad und separaten Zündspulen. 14mm 240er Zündkerzen von Beru sind montiert (LP400: Bosch 225 18mm)

Es hat sich herausgestellt, dass nur die Kolben im LP400 Motor zu verwenden sind, alles sonst ist unterschiedlich.

Gruß
Henning

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

02 Feb 2020 13:38 - 02 Feb 2020 13:45 #36581 von Lloyd LP 400 s
Lloyd LP 400 s antwortete auf Die Lloyd 400 Motoren
Jeder der verschiedenen Lloyd 400 Motoren

(ob auf der Straße, stationäre Anwendungen, beim Wassersport, in der Luft, oder im Schneemobil...)

hat seine eigene Leistungskurve, speziell auf seine Verwendungsart abgestimmt. D.h. die Steuerzeiten sind in aufwändigen Versuchsreihen ähnlich wissenschaftlicher Arbeit „ausgearbeitet“ worden.

Vergaser, Luftmenge, Bedüsungen - Drehzahlbereiche, der Kolben steuert die Öffnungen von Einlass und Auslass, die Höhe und Breite der Öffnungen bestimmen hier seine Steuerkurve. Die Überströmkanäle und die Vor- und Verdichtung im Kurbelgehäuse, nach dem Schnürle Umkehrprinzip arbeitend, wird in diesem Zusammenspiel eingebunden, bildet damit ihr ganz spezifisches Einsatzfeld.

Bestes Beispiel ist dieser Artikel hier als Werbefenster unter die großen LOGO (N-TV, KÜS, Welt, Focus u.ä.) gesetzt, von Marketing Agenturen (SP-X) gegen Geld im Schneeballsystem verbreitet:





Focus distanziert sich bereits von dem oberflächlich dünn gehaltenen Inhalt.






Die Buchreihe 2-Takt Praxis vermittelt Einsteiger-, Fortgeschrittene-, und Profi-Kenntnisse mit vielen Abbildungen für Jedermann.





Der Lloyd 400 Motor ist auf „DYNAMIK“ hin konstruiert. Sein Zusammenspiel wurde in aufwändigen Versuchsreihen darauf abgestimmt im 3. Gang von 25-80km/h fahren zu können. Daß wird mit keinem der verwandten Motoren möglich sein, erst recht nicht im Straßenverkehr.



vgl. Motor Klassik 2006/1 Rekordrennwagen, ungebrochene Rekordfahrten 1954/1955


vgl. Wikipedia


Zweitakt Praxis Zitate:

Es wäre ungerechtfertigt, die Rückstandsbildung beim Zweitaktmotor als grundsätzlich höher als bei anderen Motoren zu bezeichnen. Es wäre vielmehr richtiger, der Mehrzahl der Zweitaktbesitzer den Vorwurf nicht ausreichender Überwachung und unsachgemäßer Bedienung zu machen.
S.104


Wenn ein Personenkraftwagen, der serienmäßig 80-82 km/h geht, infolge besonders guter Überwachung und sachgemäßer Instandhaltung 90-95 km/h läuft, so ist es doch technisch abwegig, dieses Fahrzeug darüber hinaus noch um 10 km/h schneller machen zu wollen.
S.137

(Die Fotos sind hier nur intern unter uns zu verwenden)

Euer lloyd400.de Uwe.

www.kleinerbremer.de
Borgward lebt in all seinen Fahrzeugen.

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, Jadegrün, B 2000 Diesel, GOLI500

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum

   

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

  

 

 

Fahrzeugangebote im Internet