Hallo,
mir ist ein LS400 Motor von Lloyd zugelaufen, der für ein Schneemobil gedacht war.
Der Motor wurde vermutlich Ende 1975 gebaut und ist nie gelaufen.
Laut Datenblatt hat der Motor 20PS bei 5500 Umdrehungen, also erheblich mehr als ein LP400S Motor (13PS bei 3750 Umdrehungen). Ich wollte mal herausfinden, wo die Mehrleistung her kommt, darum habe ich den LS400 Motor zerlegt.
Hier einige Bilder:
Ich hatte gehofft, ich könnte die Kurbelwelle verwenden, diese ist jedoch ganz anders, wie man im Bild sieht. Oben die aus dem Schneemobilmotor LS400, unten die Standard LP400 Welle. Interessant, das es eine Vollwangenwelle wie im LP250 Motor ist. Dadurch ergibt sich eine höhere Vorverdichtung im Kurbelgehäuse, was die Leistung steigert. Die Kolbenbolzen sind Nadelgelagert, dadurch läuft der Motor mit 1:40 Gemisch.
Die Kolben sind bis auf zwei statt drei Kolbenringe identisch.
Ansaugrohr. Links LP400, rechts LS400. Der LS400 hat einen etwas größeren Querschnitt, würde ich sagen. Über den Vergaserdurchmesser kann ich nicht viel sagen, der LS400 hat einen Tillotson HD 16A Membranvergaser, dar an meinem LS400 Motor fehlte, der LP400 hat den Solex 30 BFRH.
Die Auspuffkrümmer unterscheiden sich von den Querschnitten her nicht so stark.
Die Zylinderköpfe, links LS400, rechts LP400. Deutlich ist die Quetschkante beim LS400 zu sehen, die mit zur höheren Kompression beiträgt (9,75:1 gegen 6,85:1) Bohrung und Hub sind gleich. Man sieht auch, das am LS400 die Kühlrippen am Kopf und Zylinder senkrecht angeordnet sind, beim LP400 jedoch am Zylinder waagerecht.
Die Zylinder sind beim LS400 aus Leichtmetall statt Grauguss gefertigt, die Laufbahnen sind Nikasil Beschichtet.
Die Zündung gleicht einer Bosch Mopedzündung mit Magnetpolschwungrad und separaten Zündspulen. 14mm 240er Zündkerzen von Beru sind montiert (LP400: Bosch 225 18mm)
Es hat sich herausgestellt, dass nur die Kolben im LP400 Motor zu verwenden sind, alles sonst ist unterschiedlich.
Gruß
Henning