Motor Öltemperatur Isabella, P100 Hansa 1500/1800

13 Okt 2020 16:37 #40329 von habre16
Es geht hier erst mal nicht darum fest zu stellen, welche Öltemperatur optimal ist!
Es würde mich interessieren, was ihr für Öltemperaturen,jetzt oder im Sommer auf euren Intrumenten abgelesen habt!
Dazu ist es interessant zu wissen, habt ihr den originalen Nebenstrom Filter angebaut oder einen Hauptstromfilter, angeflanscht am Motorblock oder weggebaut mit Schlauchleitung.
Oder sogar beide Filter welcher Art in Betrieb.
Ist es eine Limo. oder ein Coupe
Ich würde mich freuen ein paar Antworten zu erhalten.
Mir ist klar, das nur ein paar Autos überhaupt eine Öltemperatur Anzeige haben.
Zwei sind mir bekannt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Okt 2020 16:52 - 13 Okt 2020 16:56 #40330 von andilin
Hallo,
meine Werte:
Isabella Coupé, kein Nebenstromfilter, Hauptstromfilter direkt an Motor angeflanscht, ca.105C° im Sommer bei Fahrt über Landstrasse ca.90km/h. Wobei ja alle analogen Instrumente was anderes anzeigen.
Gruß
Andi

Gruß Andi
Folgende Benutzer bedankten sich: habre16

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Okt 2020 17:09 #40331 von habre16
Hallo Andi.
Um 5°plus oder minus, wollen wir uns nicht verückt machen!
Ich hatte bei etwa 15° Außentemperatur und nach 200km gemischter Fahrstrecke bei weggebautem großem Ölfilter ohne Nebenstrom im Coupe höchstens 70° erreicht.
Bei Kurzstrecken, bis 30km, nur 45°
Jetzt, nach Isolierung der Schläuche und Filter im Windschatten nach 25km 75° Öltemperatur.
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, B 2000 Diesel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Okt 2020 18:35 #40334 von andilin
Hi,
ok, die Außentemperatur spielt wohl auch noch ne Rolle. Die weiß ich jetzt nicht mehr, aber sicher höher als 20°.
Wobei ich 45° nach 30km Fahrstrecke irgendwie etwas zu wenig finde.
Gruß
Andi

Gruß Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Okt 2020 19:11 - 14 Okt 2020 01:15 #40335 von borgideluxe
Hallo,

bei meinem "Combi", kein Nebenstromfilter, nur Hauptstromfilter,
bei Fahrten bei ca. 10- bis 15° Außentemperaturen (Herbst), El.- gemessen in der Ölwanne (Ölablassschraube) bin ich noch nie über 60° Öltemperatur gekommen.
M.E. nicht warm- bzw. heiß genug.

Gruß
Joachim

PS: Es geht hier um eine Frage der Öltemperatur, die für einige von Interesse ist. Es geht weder um Verbesserungen noch um Wassertemperaturen oder ähnliches. Wen es nicht interessiert, oder es kann jemand dazu nichts sagen, dann bitte ich darum, dass diejenigen keine unsachlichen Bemerkungen abgeben, da solche Beträge grundsätzlich gelöscht werden. Ich bitte um Verständnis.


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, B 2000 Diesel, Gu61H

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Okt 2020 11:08 - 14 Okt 2020 18:33 #40341 von habre16
Wie Joachim schon schreibt, es geht erst einmal nur darum fest zu stellen was für Werte bei den verschiedenen Ausführungen Ölfilter gemessen werden!
Ob das zu niedrig oder zu hoch ist,welche vor oder Nachteile, darüber können wir uns gerne austauschen,
wenn es mehr Resonanz gegeben hat.
Wir können auch davon ausgehen, das alle in der Ölwanne(Ablassschraube)mit einem elektrischen Geber und Instrument messen. Es können durchaus ein paar Grad Ungenauigkeit vorkommen.
Interessant wäre zu wissen ob der Nebenstromfilter Einfluss auf die Öltemperatur hat.
Dazu könnten die Angaben auf Strecken unter 25km interessant sein.
Wärmt der angebaute Nebenstromfilter das Öl auf, oder spielt das keine Rolle?
Das Thema Außentemperatur ist natürlich ein wichtiger Aspekt!
Da ja kein Thermostat im Ölkreislauf instaliert ist,muss man immer die gemessene Temperatur mit der Außentemperatur vergleichen.
Habe ich höchstens 70° bei 15°Außentemperatur gemessen, sind das bei 25° Außentemperatur unter den gleichen Fahrbedingungen(gleiche Strecke und Geschwindigkeit, Beladung)80° Öltemperatur und bei 35° Außentemperatur natürlich 90°Öltemperatur.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jadegrün, B 2000 Diesel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Okt 2020 16:37 - 16 Okt 2020 14:35 #40364 von habre16
Da dies anscheinend so gut wie keinen interessiert!
Ein paar Hinweise zu kaltem und dadurch dickfüssigem Motoröl.
Öl in kaltem Zustand führt zu sehr hohen Lasten auf den Lagerschalen der Pleuel und Hauptlager, weil der Ölkeil kaum geschoben werden kann. Zu dem tritt nur wenig Öl in Tropfenform seitlich aus den Lagern und wird deswegen vermindert auf die Zylinder Laufbahnen geschleudert.
Genau so schwierig lassen sich mit kaltem Ol die Kipphebelwelle und Kipphebel mit dickflüssigem Öl versorgen.
Aus diesen Gründen hat man früher im Sommer 30er oder Vierziger Öl gefahren und im Winter 10er oder 20er.
Deswegen soll man den Motor mit noch kaltem Öl schonen.

Die Kurbelwellen tauchen nicht ins Ölbad um zu schöpfen.
Das geht nur bei langsam drehenden Motoren, die dann eine Schöpfnase am Pleuel aufweisen.

Was ist denn die richtige Betriebstemperatur für Motoröl?
In kaltem Öl und das ist Öl unter 50°verdampft kein Kraftstoff, der in der Kaltlaufphase in das Öl gelangt.
Dies führt zur Ölverdünnung und dann zu Schäden an den Lagerstellen und Zylindern.

Die richtige Betriebstemperatur liegt zwischen 80° und 100°.
Sie kann auch °110° haben, sollte aber nur kurzfristig über 120° gehen.
Das kommt eigentlich nur bei luftgekühlten oder Sportmotoren vor.
Allerdings mit dauer Minimum Ölstand geht die im Sommer auch viel höher.
Leider merkt man das unterkühlte Motoröl leider nicht.
Bei sehr vielen Motoren von heute wird das Öl mit dem Kühlwasser vor erwärmt(Wärmetauscher), am Ölfilter Gehäuse oder in der Ölwanne.( Was es auch in den fünfziger Jahren schon gab)

Wichtiger noch: Der in der Kaltlaufphase von den Zylinderwänden ins Öl gelangte Kraftstoff
kann nicht über die Entlüftung verdampfen, der bleibt im Öl.
Zusammen entsteht, dann die so genannte Crema.

Die will man nur auf dem Kaffee haben
Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, andilin, Jadegrün, B 2000 Diesel, nr345, combidiesel, lloyd-alexander, Lloyd LP 400 s, Gerrit

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Okt 2020 17:27 #40366 von arabellacabrio
Hallo Habre

Interesse ist bestimmt schon da,aber meine Isabella hat keine Öltemperaturanzeige.
Darum kann ich mich nicht an der Datensammlung beteidigen.
Aber Danke für deine Öl Technische Ausführung.

Borgward Grüße aus Mg

Knut

Schöner Leben mit LLOYD
Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, andilin, Jadegrün

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Okt 2020 18:43 #40368 von B 2000 Diesel
interessant finde ich die Ausführungen über die Wirkung von zu kaltem Öl. Habe ich noch nie drüber nachgedacht. ABer logisch. Da erklärt mir auch, warum vielgefahrene Motoren weniger Verschleiss aufweisen. Natürlich bei guter Wartung. Schorsch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Okt 2020 09:20 - 16 Okt 2020 09:27 #40373 von andilin
Hallo Hagen,

ich glaube auch, dass Interesse da sein wird, nur haben eben wenige das so wichtige Ölthermometer und eher das nicht so wichtige Wasserthermometer verbaut.
Ich meine auch, dass die Messung an der Ölablaßschraube die ungenauste Messung ist, da unten in der Ölwanne das Öl am kältesten ist. Ich habe sie zwar auch da, weil es am einfachsten ist einen Fühler einzubauen. Es geht beim Ablesen ja auch eher darum, die Temperaturen ständig vergleichen zu können. Es gab auch noch Ölmeßstäbe mit Wärmefühler.

Weiter so

Andi

PS. Wenn es nicht zum Thema gehört, dann bitte löschen. Dachte nur, wenn wenig Resonanz ist können wir etwas tiefer gehen.

Gruß Andi
Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Okt 2020 10:14 #40376 von habre16
Hallo Das gehört schon zum Thema!
Die neueren BMW Fahrzeuge(das kann Hartmut bestätigen) haben keine Wassertemperaturanzeige mehr, sondern eine Öltemperaturanzeige.
Eigentlich ist das Motoröl auf dem Zylinderkopf am heißesten, allerdings kann man die Tropfen nicht messen.
Die Ölpumpe saugt nahe dem Ölwannenboden an, was dann den Fuhler statt Ablassschraube, der ja noch einen Verlängerungsstift aufweist gar nicht so Fehlplaziert macht.
Man sollte sich dazu Gedanken machen, wenn das Öl so lange braucht um warm zu werden, ob da nicht ein
10/50 oder 15/50er Öl besser ist? Statt dem allgemein verwendeten 20/50er Öl?

Der Hauptgrund für die schlechte und langsame Ölerwärmung ist bei den Motoren mit seitlicher Nockenwelle
genannt OHV, ist die sehr sparsame Ölversorgung des Kipphebelraumes,denn nur ein heißer Zylinderkopf kann das Öl schnell aufwärmen, dazu muss aber genügend Öl über seine Oberfläche abfließen können.
Da ja dazu noch ein Großteil der Motoren verstopfte Kipphebelwellen aufweist(Kein Werksfehler, sondern Schlamm von 60 Jahren)kommt da noch weniger bis kein Mötoröl an!
Mit den Folgen gefressener Wellen und eingearbeteter Kipphebel, die sich dann lautstark bemerkbar machen.
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, B 2000 Diesel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Okt 2020 11:48 #40378 von Hartmut_STA

borgideluxe schrieb: Hallo,

PS: Es geht hier um eine Frage der Öltemperatur, die für einige von Interesse ist. Es geht weder um Verbesserungen noch um Wassertemperaturen oder ähnliches. Wen es nicht interessiert, oder es kann jemand dazu nichts sagen, dann bitte ich darum, dass diejenigen keine unsachlichen Bemerkungen abgeben, da solche Beträge grundsätzlich gelöscht werden. Ich bitte um Verständnis.


Es interessiert mich schon ein wenig. Aber ich kann keine Öltemperatur beitragen. Ich habe aber woanders gelesen, dass die Temperatur an der Ölablassschraube gemessen nicht die Öltemperatur des Motors ist, sondern etwa 20 Grad C tiefer liegen kann.

Ich erinnere mich, in jungen Jahren hatte ich Öldruckmesser und Öltemperaturmesser in irgendeinem Fahrzeug verbaut. Nun liegen die Teile in Originalverpackung wie hier abgebildet, im Schrank und warten auf Wertsteigerung.



Nunja, als Aufbauinstrument in der Isabella? Und n Navi an der Scheibe? Und was weiss ich was an SchnickSchnack? Jeder, wie er es mag. Also für mich passen die Dinger nicht, evtl. Unter dem Armaturenbrett.
Dann kommt aber noch was. Hat mir die Info je geholfen? Nein. Weil der Motor, wenn der Öldruck weg war, dann auch insgesamt verbraucht war. Und ehrlich, ich spreche für mich, es war halt eine Zeit, wo es mode war, Zusatzinstrumente zu haben. Rallymäßig eben. Gab ja noch keine anderen Spielzeuge.

Aber zurück. Was kann der Borgward- Fahrer tun? Er kann am Skandinavienkühler die Jalousie hochziehen.
Er kann im Sommer die Heizung mit zum Kühlwasser im Zaum halten, dazu nehmen. Mehr fällt mir nicht ein.

Wenn der Beitrag unpassend ist, kann er gelöscht werden.

Gruß
Hartmut_STA

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Okt 2020 13:35 - 16 Okt 2020 13:37 #40381 von andilin
@Hartmut,
man muss ja nicht Armaturen aus den 80ern einbauen, oder man passt sie dem Armaturenbrett an, so wie ich.

(Auf dem Bild noch nicht richtig angeschlossen)





Gruß Andi

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, Hartmut_STA, lloydalexander

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Okt 2020 14:01 - 16 Okt 2020 15:18 #40382 von habre16
Hallo.
Mit dem Wasserkreis kann ich ohne Wärmetauscher den Ölkreis nicht beeinflussen!
Wo und ob überhaupt, jemand die Öltemperatur misst, ist natürlich jedem selbst überlassen.
Uns hat eigentlich interessiert, ob die Motoren mit oder ohne Nebenstromfilter ein anderes Temperatur Verhalten im MOTORÖL aufweisen.Zu dem, wie heiß wird es eigentlich und wann.So wie das aussieht erreicht das Motoröl unter 30km Fahrstrecke keine 50° .
Da ja viele Leute vorwiegend in Kurzstrecken und die auch noch eher gemütlich ihr Fahrzeug bewegen steigt der Kraftstoffanteil und der Wasseranteil im Motoröl unweigerlich an.
Die sollten dann wenigstens einmal Jährlich ihr Motoröl wechseln!

Ich werde kommende Woche mit einem geeichten Temperatur Messgerät und dem zugehörigen Fühler das Motoröl hinter der Ölpumpe messen, um zu vergleichen!

Natürlich gilt hier der Spruch: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!
Im wahrsten Sinne das Satzes.
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, Jadegrün, B 2000 Diesel, Hartmut_STA

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Okt 2020 15:23 #40383 von B 2000 Diesel
Hagen, auf deine infos , wegen des geeichten Messens, bin ich gespannt. Es interessiert mich, da ich ja viel längere Strecken fahre, welche Öltemperatur da anfällt. Wie soll ich sonst die 10000 km jährlich erreichen?
Schorch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Okt 2020 12:47 - 19 Okt 2020 16:11 #40402 von habre16
Also.
Ich habe diese Testfahrt mit dem Testo Temperatur Messgerät heute Morgen gefahren!
Der Sensor positioniert genau in Öl Ansaughöhe, etwa 30-40mm neben der Ansaugglocke.
Das VDO Anzeigegerät zeigt bei Vergleichsmessungen bis auf 2° genau an!
Start bei etwa 8° Außentemperatur, beendet bei etwa 10° Außentemperatur.

Nach genau 15km zwischen 70-90km/h zeigte das Testo 63°an- Das VDO mit Fühler in Ablassschraube 40°!
Nach genau 2km Bergstrecke 18% mit 50km/h das Testo 65°an- Das VDO
45°
Nach genau zusätz.15 km zwischen 70-140km/h das Testo 80°an- Das VDO
50°!

Folglich ist der Unterschied zwischen dem Messen an der Ölablassschraube und dem Ölansaug , gleich Eingangstemperatur Pleuel und Hauptlager noch größer wie Hartmut befürchtet hat.
Erkenntnis: Bei langsamer Fahrt zeigt das VDO Instrument mit Fühler Ölablassschraube höher an, wie bei schnellerer Fahrt, trotzdem niedriger wie die tatsächliche Öltemperatur.Folglich müsste der Fühler vesetzt werden.Bei einem Motor mit weggebautem Ölfilter möglich! Bei den originalen, nur über den Ölmessstab Stutzen oder einem seitlichen Öldeckelchen(Unter Zündverteiler) mit zusätzlichem Einschraubgewinde.
Wenn also bei 10° Außentemperatur höchstens 80° erreicht werden.
Sind das bei 20° Außentemperatur höchstens 90°.
Sind das bei 30° Außentemperatur höchstens 100°
Sind das bei 40° Außentemperatur höchstens 110°
Dies werde ich im kommenden Sommer noch einmal messen!

Ein Foto des Messgerätes in Aktion beim Start, leider war dann der Akku des Fotoapparates leer :ratlos:





Der Motor steht hochkannt!
Hier sieht man die Messsonde unmittelbar neben dem Ölpumpen Ansaugkorb.
An statt dem Ölmessstab.
Will heißen, das ist die realistische Öltemperatur so wie es dem Triebwerk zugeführt wird.
( Ja zu diesem Zeitpunkt waren die Pleuelmuttern noch nicht angezogen)
Ist ja eine Demo, wie ich tatsächlich gemessen habe.

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, lloyd-alexander

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Okt 2020 13:37 #40403 von borgideluxe
Hallo,

wenn ich das so richtig verstehe, liege ich bei meinen 60° an der Ölablassschraube ja im richtigen Bereich, denn meine tatsächliche Öltemperatur wäre dann zwischen 80 und 100°.
Würde für mich bedeuten, dass meine Wasser- Temperatur minimal unter der Öltemperatur lieg.
Gut zu wissen!

Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Okt 2020 14:03 - 17 Okt 2020 14:49 #40405 von habre16
Hallo zusammen.
Leider kannst man aus der Wassertemperatur keine Rückschlüsse zur Öltemperatur ziehen.
Es spielen noch andere Faktoren ein böses Spiel.
Was macht der Unterschied Alu Ölwanne zur Blechölwanne mit der Messung Ablassschraube?
Was macht es aus? Wie weit schaut die Ölwanne unter der Achse heraus, Gummilager Coupe oder Limo?
Wie schnell wird gefahren, da ja die Messung beweislich von der jeweiligen Kühlung der Ölwanne beeinflusst wird und trotzdem von der Wirklichkeit weit entfernt ist!

Eines steht mit Sicherheit fest! Die Messung Ölablasschraube ist absolut unbrauchbar!

Zur Beruhigung der Besitzer ohne Ölmessung.
Wenn das Öl nicht zu alt ist, der Ölstand zwischen Min und Maxi steht, wie bei meiner Messung. Dann besteht keine Gefahr der Überhitzung!
Allerdings sollte bei Temperaturen unter 10° mindestens 15km Strecke Drehzahl schonend gefahren werden!
Bei Temperaturen um die 15° mindestens 10km ohne Bleifuss!
Folgende Benutzer bedankten sich: Hartmut_STA, lloydalexander, lloyd-alexander

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Okt 2020 15:04 - 17 Okt 2020 15:07 #40412 von andilin
Das kann man ja so generell nicht sagen, denn es liegt ja wohl auch am richtigen Sensor. Das Zusammenspiel, Geber und Anzeigeinstrument, spielt da eine große Rolle, denn nicht jeder Geber ist auch für jedes Instrument geeignet. Meine Meßtemperatur mit ca. 105C° +/- (bei recht warmen Wetter) lag doch dann schon gar nicht so schlecht.
Gruß
Andi

Gruß Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Okt 2020 17:38 - 20 Okt 2020 15:38 #40421 von habre16
Hallo Andi.
Ich schrieb doch, das ich den VDO Geber und Instrument vorher mit dem geeichten Gerät verglichen hatte und das bis 100°.
Der hatte bei 80° nur eine Abweichung von 2°.
Dem ist egal was er misst, kann Öl oder Wasser sein oder Kaffee!
Deine gemessenen 100° bei recht warmen Wetter waren in deiner Angabe etwa 20°
Oder waren es draußen 35°? Hatten wir ja sehr oft überschritten.
Fahre doch morgen einmal 15km mit etwa 70-90km/h hin und zurück.
Ich schrieb ja, je kälter es draußen ist um so größer die Differenz zwischen den Messstellen.
Ich werde kommende Woche den Fühler des VDO Gerätes direkt hinter der Ölpumpe instalieren.
Dann müsste das Instrument bis auf 10° gleich dem Geeichten anzeigen.
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, B 2000 Diesel, Hartmut_STA, lloyd-alexander

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum

   

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

  

 

 

Fahrzeugangebote im Internet