Kraftstoff-Tank Isabella Reinigung, Edelstahl

16 Mai 2015 15:29 #11771 von Roland aus Werdohl
Kraftstoff-Tank Isabella Reinigung, Edelstahl wurde erstellt von Roland aus Werdohl
Hallo Zusammen,

hat die Isabella grundsätzlich den gleichen Tank, egal ob Coupe, Combi, Limo oder TS?
Gab es Detailveränderungen oder andere Dinge, die man beachten sollte, wenn man Ersatz sucht?

Unabhängig von den Ansprüchen der Originalitätsfetischisten: Gibt es Nachfertigungen aus Edelstahl oder anderen Werkstoffen?

Der Tank meiner 57er TS ist innen ziemlich braun und verstopft regelmäßig den Kraftstofffilter. Den originalen Tank selbst zu entrosten (mechanisch/ kathodisch?) traue
ich mir aber nicht zu.
Hat jemand eine Rat?

Danke im voraus und allen gute Fahrt,
Roland.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2015 00:14 #11778 von Tempomanni
Moin Roland,

den Tank mit Splitt zu einem Drittel füllen, in alte Rotkreuzdecken dick einpacken. Dann in eine elektrische Betonmischmaschine und über Nacht laufen lassen...dann mit roter Tankversiegelung innen auslackieren. Fertig!

Grüsse, Manni :gruss:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2015 00:58 #11780 von Borg Wardner
Borg Wardner antwortete auf Kraftstoff-Tank Isabella Reinigung, Edelstahl
Moin Roland,
die Isas haben alle denselben Tank, aaaallerdings gab´s 57/58 einen Modellwechsel, der Tank wurde größer. Dein Modelljahr (Bild?) ist also wichtig. Einen Edelstahlnachbau hab ich bei Ebay Kleinanzeigen vor geraumer Zeit gesehen, wo weiß ich nicht mehr, war mir zu teuer und zu schwer.Die Empfehlung von Manni ist eine der praktizierten Möglichkeiten. Ich hab´s so noch nicht ausprobiert.
Gruß
BW

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2015 06:45 #11781 von B 2000 Diesel
B 2000 Diesel antwortete auf Kraftstoff-Tank Isabella Reinigung, Edelstahl
die von Manni geschilderte MEthode funktioniert prima. Und die Versiegelung bring ich auch mit der Betonmaschine auf. Sch orsch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2015 19:31 #11789 von stephan
die betonmischmaschinenmethode hab ich auch schon n paar mal durch ...allerdings hab ich immer bammel vor den versiegelungen ...wenn die irgendwo net haften dann haste den ganzen dreck wieder im filter !

ich schau halt immer dass bei standzeiten die tanks voll sind !

und das geht seit jahren hervorragend (beim b 2000 kann man super in den tank schauen und da is alles klasse !

stephan

was auch immer kommen mag ... wir halten das alte gelump zusammen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2015 21:01 #11792 von Roland aus Werdohl
Roland aus Werdohl antwortete auf Kraftstoff-Tank Isabella Reinigung, Edelstahl
Allen vielen Dank für die Antworten!

Hallo BW,

Meine Isa ist EZ 02.07.1957 und damit vermutlich vor den Werks-
ferien gebaut worden. FG Nr. 1113437.
Ist das der größere oder kleinere Tank? Ist der Befestigung
unterschiedlich, oder kann man auch den jeweils anderen Tank
verbauen oder hat das Auswirkungen auf den Tankgeber?
Wenn ich ein Gebrauchtteil finde: Wie unterscheide ich, ob es
die frühe oder die spätere Version ist?

Ich glaube, das wars fürs erste mit den dummen Fragen...:-)

Danke für die Antworten & viele Grüße,

Roland.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2015 21:58 - 18 Mai 2015 06:31 #11802 von borgideluxe
Hallo,

auch dieser Bericht von unserem Clubfreund Christian passt sicherlich sehr gut zum Thema:
www.borgward-ig.de/media/kunena/attachme...ngelektrolytisch.pdf

Den Unterschied der Tanks kannst du auch hier sehen:
www.borgward-ig.de/media/kunena/attachme...tankundLeitungen.pdf
In der rechten Spalte siehst du, ab wann -oder bis wann die Tanks verwendet wurden.

Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: Borg Wardner, CombiAS

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2015 22:50 - 17 Mai 2015 22:58 #11804 von Borg Wardner
Borg Wardner antwortete auf Kraftstoff-Tank Isabella Reinigung, Edelstahl

Roland aus Werdohl schrieb: Allen vielen Dank für die Antworten!

Hallo BW,

Meine Isa ist EZ 02.07.1957 und damit vermutlich vor den Werks-
ferien gebaut worden. FG Nr. 1113437.
Ist das der größere oder kleinere Tank? Ist der Befestigung
unterschiedlich, oder kann man auch den jeweils anderen Tank
verbauen oder hat das Auswirkungen auf den Tankgeber?
Wenn ich ein Gebrauchtteil finde: Wie unterscheide ich, ob es
die frühe oder die spätere Version ist?

Ich glaube, das wars fürs erste mit den dummen Fragen...:-)

Danke für die Antworten & viele Grüße,

Roland.

Moin Roland,
Du hast doch einen vorhandenen Tank. Der dürfte wohl original sein oder? Könnte so aussehen:


Gruß
BW
Bild von Jensschumi (Hoffe das ist ok Jens?)
PS die spätere Version siehst Du im PDF von Joachim über die elektrolytische Reinigung

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

18 Mai 2015 19:56 #11810 von 89720
und bei solchen Angaben auch noch schön zu sehen , die Isabella lief Sommer `57 im Inland
" wie geschnittenes Brot ... "

VIN 1115022 , also 1585 Karossen dahinter , ist 6 Wochen später "amtlich" geworden :



EZ , 14.8.1957 in Berlin !!!

Wieso eine Statistik ?

... mann muß nur zwischen den Zeilen lesen und EXEL vervollständigen .

Danke Roland , so macht das Forum auch mir Spass

89720

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

18 Mai 2015 22:14 #11811 von jensschumi

Borg Wardner schrieb: Bild von Jensschumi (Hoffe das ist ok Jens?)
PS die spätere Version siehst Du im PDF von Joachim über die elektrolytische Reinigung


Kam mir spontan irgentwie bekannt vor :grinsen:

Klar doch ok.

Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

28 Mai 2015 21:23 #11964 von oldiwerner
B) Ja Hallo ich bin gerade mit der Restaurierung meines zweiten Borgward fertig. Auch ich hatte das Problem mit verderckten und rostigen Tanks, meine sind >Beide wie neu durch folgenden Trick. Ich habe bei Aldi eine Packumng Zitronrnsäure für kleines Geld gekauft diese mit 10 Liter Wasser angerührt und in die Tanks gefüllt, jede Tag wenn ich in meine Werkstatt kam, habe ich erst den Tank jeweils ein Viertel gedreht. Nach 10 Tagen hatte ich den Tank innen wie neu und ich fahre den eine Wagen jetzt 3 Jahre und den zu letzt gemachte erst 400 Km ohne das es zu irgendwelchen Problemen kam, weder der Filter noch der Vergaser haben bisher Schmutz abbekommen.
Ich wünsche dir mit diesem Trick den selber Erfolg wie ich habe.
Viele Borgwardgrüße
Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Mai 2015 17:48 #11969 von Friedl
Hallo,
wenn wir schon beim Isabella Tank sind. Wenn ich meine Isabella (Bj.59) ganz voll tanke, stinkt es gewaltig nach Benzin.
Am Tankdeckel liegt es nicht. Der ist neu abgedichtet. Nach ca. 50 Km verliert sich der Geruch. Frage: Gibt es eine
typische Schwachstelle am Tank wo man angreifen kann?

Schon mal Danke und beste Grüße
Friedl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Mai 2015 20:05 #11971 von coupefreund
Hallo Friedl,
häufig liegt es an den Dichtungen(org. Korkdichtungen!- 0551311200 + 055133020)des Entnahmestutzen und/oder des Tankgeber auf der Oberseite des Tanks.Bei deiner Erstzulassung wird deine Isabella im Kofferraumboden auf der rechten Seite noch keine abschraubbare Blechklappe haben,die eine sehr einfache Kontrolle ermöglicht.Hier hilft dann nur der Ausbau des Tanks.Dichtungen können selber hergestellt oder bei den Händlern gekauft werden.Selten kann aber auch die Verbindung zwischen der oberen und unteren Hälfte undicht sein.Denke aber auch an die Tankbelüftung(dünnes Röhrchen seitlich neben dem Tankeinfüllstutzen. MFG
Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, Borg Wardner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Okt 2024 13:17 #54013 von borgward-37073
borgward-37073 antwortete auf Kraftstoff-Tank Isabella Reinigung, Edelstahl
Entrosten mit Zitronensäure. Welche Konzentration? Pulver 1Kg auf 1 Liter Wasser? Also bei 10l dann 10Kg?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Okt 2024 17:41 #54016 von Fahr lieber Lloyd
Fahr lieber Lloyd antwortete auf Kraftstoff-Tank Isabella Reinigung, Edelstahl
Um Himmels Willen....auf einen Liter etwa 30 - 35 g Zitronensäure geben; möglichst w a r m machen - es funktioniert am Besten mit Wärme.
Weniger Zitronensäure ist auch nicht schlimm, aber man braucht mehr Geduld.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

29 Okt 2024 20:36 - 30 Okt 2024 09:42 #54017 von 369600coupe
...auch dieser Bericht von unserem Clubfreund Christian passt sicherlich sehr gut zum Thema:

www.borgward-ig.de/media/kunena/attachme...ngelektrolytisch.pdf



Genau!
Habe dies bei meinem verrottetem Tank genauso nachgemacht. Tank war danach innen sehr gut sauber. Anschließend mit einem  Einkomponentenharz (z.Bsp. Wagner Fix) oedentlich ausgeschwenkt. Besser geht nicht!
Bild nach elekrolytischer Entrostung und vor Versiegelung:

 

Sich evtl. ergebende Rostlöcher können vorher geschweißt und dann sogleich mit versiegelt werden.

Schraubergrüße

Rolf 

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

30 Okt 2024 09:49 #54024 von burgfurtz
Hallo,
biete einen Alutank in Kleinanzeigen an, 2907321191
Gruß Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

30 Okt 2024 09:50 - 30 Okt 2024 10:07 #54025 von borgideluxe
Hallo,
nach dem Schema von Christian, (Tank elektrolytisch Phosphatieren) hatte ich meinen Tank am Combi auch behandelt,
und war am Anfang sehr zufrieden.
Nach Jahren habe ich dann festgestellt, dass der Tank von innen im oberen Bereich wieder Rost ansetzte und zudem ein kleines
Loch am Unterboden sich so nach und nach zeigte.

Habe jetzt einen Edelstahl- Tank eingebaut und bin damit sehr zufrieden.
Leider sind diese Tanks so gut wie gar nicht mehr zu bekommen.

Denkt auch daran, das die Brühe nach der Phosphatierung Umweltgerecht entsorgt werden muss, sonst schwimmen die Fische
in den nahegelegenen Gewässern mit dem Bauch nach oben. 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.





Schöne Grüße
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: nr345, combidiesel, Coolcruiser

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

31 Okt 2024 19:14 - 01 Nov 2024 00:29 #54032 von IR
Hallo, ich habe einen Edelstahltank unter meiner Isabella, ich hatte Glück, er war beim Kauf dabei:) Im Ordner habe ich die alte Rechnung gefunden, vielleicht ist das von Interesse? Er ist jetzt 11 Jahre alt und sieht aus wie neu...
VG von Inken

 

 

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, B 2000 Diesel, combidiesel, Frank B611

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

01 Nov 2024 18:04 - 01 Nov 2024 18:08 #54039 von borgideluxe
Der Tank sieht erst einmal gut aus und ist m.E. sehr preiswert gewesen.
Aber was ist mit der Ablassschraube? Kann es sein, dass die Rost ansetzt?
Vielleicht schaust du da mal nach.
Es wäre schade wenn man unterschiedliche Materialen zusammen gesetzt hat
und es irgendwann zu Lochfraß kommt.
Wie gesagt, nur ein Tipp, kein Gemecker. 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Ich habe meinen Tank komplett schwarz Lackiert.
Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum

   

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

  

 

 

Fahrzeugangebote im Internet