Hallo Hagen,
vielen Dank für die Zusatzinformationen, da mein Wagen von 8/60 ist, könnte ich also doch die Flachgummiringe benötigen, wenn das noch der originale Motor ist...
Hier meine Zylinderkopfdichtung - ohne "Oben"-Beschriftung, ~78-mm Brennraumdurchmesser (ich hoffe das passt, wer weiß wie mein tatsächlicher Kolbendurchmesser ist), und alle Wasserkanäle sind bei 13,5mm Durchmesser, mit dem kühleren 4. Zylinder werde ich dann leben müssen - immerhin kann ich sie so nicht falschrum montieren:
Oben links sieht man den einzigen Gummiflachring, der in meinem Motordichtsatz dabei war. Ich gehe davon aus, dass das kein passender ist? Wenn nein, dann bräuchte ich mal die korrekten Maße, dann 3D-drucke ich den schnell selbst aus TPU.
Auch wenn der Motordichtsatz auf eine Zylinderkopfdichtung ohne Gummiring ausgelegt ist, dann müsste ja eigentlich in einem vollständigen Lieferumfang der unabhängige (laut dir identische) Ring unter dem letzten Kipphebelblock (ETeil-Katalog (s.u.): 1D,19, Nr.000 982 03 00) beiliegen, und auch für die Dichtung verwendet werden können.
Die Runddichtringe unter den anderen Dichthebelböcken (1D,30, Nr.000 982 43 00) sollte ich, weil es ja 10mm Durchmesser ist, in einem allgemeinen Dichtringkonvolut da haben, weiß jemand die Stärke davon, ich glaube bei mir sind pro durchmesser 2 Stärken im Sortiment?
Die für ein säubern der Welle zerstörte Verschlusskappe ist 1D,26, Nr. 904 21 028 01 "Verschlußdeckel 14 DIN 443"?
Allgemein gehalten durch DIN 443 also:
weil ich finde warum auch immer das Teil für den VW WBX nicht. Als Normteil gibts das unnötigerweise hundertfach zu noch mehr Geld. Mal schauen, wie ich da preis-leistungstechnisch drankomme. Sonst bin ich ein Fan von Sortimenten, aber das brauche ich glaube ich wirklich nur 3 Mal im Leben
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Was mich ärgert, ist, dass ich nicht weiß, wie mein Wasserrohr mittig im Block aussieht, und dass ich wahrscheinlich keine Zeit haben werde mich da bis Samstag um eventuellen Ersatz zu bemühen (Uli hatte mich da drauf hingewiesen).
Allgemein ist der andere Zylinderkopf aber eh eine Übergangslösung, ich will nur damit die Saison zuende fahren, weil ich danach keinen TÜV mehr bekomme. Dann muss ich schweißen lernen. Falls sich also jemand als Lehrer diesbezüglich bereitstellt, wäre ich sehr angetan

Und wenn dann die Isa wieder auf die Straße findet, dann ist eh die Frage ob der Motor eine Grundüberholung braucht. Wenn das der Originale ist, dann hat der vermutlich 250000km drauf. 5 Bar hab ich auf dem besten Zylinder, und ich mach das Tauschen des Kopfes nur, weil die Kompression durch Öl im Brennraum beim Messen nicht besser wurde und deshalb die mit dem Endoskop als angerostet identifizierten Ventile vermutlich nicht ordenlich schließen.
LG Paul
Hier noch direkt visuell die Teilenummern: