Zündung schaltet nicht ab - Coupe Lenkradschloss mit Druckknopf

12 Mai 2025 21:55 #55306 von IR
Hallo, heute konnte ich meinen Wagen nicht abschalten.
Normalerweise drehe ich den Schlüssel nach rechts, dann schaltet er von alleine ab, dann Druckknopf drücken und der Schlüssel läßt sich entnehmen.. heute konnte ich den Schlüssel entnehmen, aber der Motor lief weiter...
Hat jemand eine Idee, was am Lenkradschloss falsch sein könnte??
Hab den Wagen dann einfach im hohen Gang abgewürgt...sehr unschönes Gefühl...
VG von Inken

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

12 Mai 2025 22:25 #55308 von Miss Daisy
Hallo Inken

beim Drehen des Schlüssels wird ein kleiner Kolben mit kleinem Feder hinten in der Kontaktplatte  betätigt. Dieser schließt oder öffnet Kontaktlamellen wodurch Strom fließen oder verhindert wird. 
Entweder der Schlüssel ist abgenutzt und kontaktiert den Kolben nicht mehr oder die Feder ist kaputt ….
Zumindest wäre das meine erste Erklärung beim Isabella Coupé. 
D.h. vorsichtig abbauen (kleiner Kolben mit Feder) und prüfen… 

Grüße. Jclaude 

P,S. original lässt sich das Schloss nicht abbauen ohne das gesamte Lenkrad auszubauen (Sicherheitsmaßnahme). Die Platte ist kein Problem 

Das Leben ist schön.
Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, B 2000 Diesel, Coolcruiser

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Mai 2025 07:55 #55313 von IR
Hallo Jclaude, vielen Dank! Ich hatte Deine Geschichte mit Deinem Zündschloss durchgelesen... war ja nicht so toll, aber da hab ich schon ein bißchen was über das Zyndschloss gefunden. Ich werde dann mal in den Fußraum abtauchen

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

... und nachschaun.
Da ich den Schalthebel am Lenkrad sowieso kontrollieren muss passt das ja vielleicht...
VG v Inken

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Mai 2025 09:32 #55316 von IR
ich wollte noch mal kurz fragen: gibt es irgendwo vielleicht eine Zeichnung /Explosionszeichnung für dieses Zündschloss??

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Mai 2025 09:58 #55317 von IR
Die Reparatur soll im Borgward Magazin 2021 veröffentlicht worden sein... hat hier jemand ggf eine Kopie?
VG v Inken

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Mai 2025 10:09 - 13 Mai 2025 10:21 #55318 von borgideluxe
Hallo Inken,

als Clubmitglied kannst du dir die Hefte unter "Clubbereich"- "Rhombus" alle ansehen.
Den Bericht von den Lenkrad- Schlössern findest du unter "2021" - "Quartal 3" Seite 32 - 36
Oder  hier  und dann nach unten scrollen. Dort findest du den Bericht von Egon Krill.

Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: Miss Daisy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Mai 2025 11:34 #55322 von lloydmann
Hallo Inken ,Hoffentlich hast Du nach dem "Abwürgen " die Batterie abgeklemmt ,sonst steht die Zündspule und Andere Verbraucher die über Zündung versorgt werden unter Strom !!!
Im günstigsten Fall ist nur die Batterie leer .
Wenn es schlecht läuft ist die Zündspule hinüber .
Alles Gute !
MfG Volker
Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Mai 2025 11:51 #55324 von Fahr lieber Lloyd
@Volker : richtig....die Montage eines Batteriehauptschalters ist auch nie ein Fehler; kann Kabelbrände verhindern - und ist ein guter Diebstahlschutz...
Meist ist die Kontaktplatte im Zündschloß schuld ( hatte ich kürzlich auch, aber da sprang nur der Schlüssel nicht mehr aus der " Anlaß " in die " Fahrt " - stellung zurück....Feder.
Das Zündschloß habe ich ausgebaut und einmal gründlich " durchgeölt " - und eine neue Kontaktplatte montiert ( sie findet auch beim Ford Taunus Verwendung ).Damit dürfte i c h keine Probleme mehr haben...
Es gibt allerdings verschiedene Typen mit unterschiedlichen Kontaktplatten; die alte Variante hat einen Bakelitdeckel wie Sicherungskasten - die neue die Kontaktplatte mit 2 Schlitzschrauben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Mai 2025 16:05 #55325 von Oldimat
Hallo,
Seit einer mehrmonatigen Standzeit habe ich jetzt auch das Problem, dass die Zündung mit dem Schlüssel nicht mehr abgestellt werden kann. Allerdings nicht immer, sondern geschätzt nur jedes 2. Mal. Bevor ich einen Reparaturversuch mithilfe von Egon Krills oben erwähnter Anleitung und einer "neuen" Kontaktplatte mache, helfe ich mir , indem ich nach dem Zurückdrehen des Zündschlüssels, wenn der Motor trotzdem weiterläuft, mit einem Hartholzklötzchen von schräg unten  kräftig gegen das Zündschloß klopfe. Dann stellt sich die Zündung aus. Es hat bisher fast immer funktioniert. Also als Not- und Zwischenlösung - das Klötzchen liegt derzeit immer griffbereit. 
Viel Erfolg und beste Grüße,
Jürgen 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Mai 2025 17:33 - 13 Mai 2025 17:36 #55326 von borgideluxe
Hallo,
nach Rücksprache mit Egon Krill, stelle ich seinen Bericht zur besseren Verständigung hier ein:
 

Auch habe ich ihn dabei gefragt, ob er mittlerweile eine Lösung hat, evtl. neue Kontakte aufzunieten,
denn das Problem ist ja, dass die alten Kontakte mit der Zeit ausglühen.
Leider kann er auch nur die Kontaktspitze feilen und den Kontakt etwas nachbiegen.
Ich vermute, dass ein ausgeglühtes Kontaktblättchen irgendwann wieder Lahm wird und
das Problem tritt erneut wieder auf.

Damit man im schlimmsten Fall die Batterie vom Netz nehmen kann, habe ich bei meinen 
Autos so genannte Schnellverschlüsse angebracht, die ich nur Empfehlen kann.

 

Vorteil: - Schnelles abklemmen der Batterie, - Isolierte Pole, - durch Flügelmutter an der
Batteriebefestigung, Batterieausbau ohne Werkzeug innerhalb von kürzester Zeit möglich.

 


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Miss Daisy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Mai 2025 17:43 #55327 von IR
Hallo, ganz herzlichen Dank allen!! Ich bin da am Ball und werde mir das in Ruhe anschauen.. Der Bericht ist toll!! Vielen Dank!
VG von Inken

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

13 Mai 2025 22:12 #55331 von lloydmann
Hallo Joachim,das mit dem schnellen abklemmen der Batterie ist bestimmt ne schöne Sache ,aber der Motor geht normaler Weise nicht aus wenn nur die Batterie abgeklemmt wird .
Die LiMa liefert weiterhin Strom über das def. Zündschloß zur Zündspule und der Motor läuft weiter .
Erst wenn die Zündspule keine Spannung mehr bekommt geht der Motor aus .
 
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Mai 2025 06:32 - 14 Mai 2025 06:33 #55332 von andilin
. dann zieh doch einfach den Stecker Klemme 1 oder 15 von der Zündspule ab...

Gruß Andi
Folgende Benutzer bedankten sich: Gerhard2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Mai 2025 09:27 #55333 von Oldimat
Hallo,
Also, nach meiner Erfahrung geht der Motor doch aus, wenn bei eingeschalteter Zündung die Batterie abgeschaltet wird. Jedenfalls ist das so, wenn ich den neben der Batterie zusätzlich angebrachten Hauptschalter auf "Off" stelle.
Beste Grüße,
Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Mai 2025 10:13 #55336 von Miss Daisy
Das kann sein, wenn die Lima und/oder der Regler nicht funktionieren ...ODER der Motor läuft im Leerlauf so langsam, dass die Lima nicht genügend einspeist.
Der Schlüssel und die Kontaktplatte müssen funktionieren sonst bleibt die Zündspule - wie oben beschrieben - wahrscheinlich dauerhaft bestromt. Das muss unbedingt vermieden werden.
Grüße, Miss Daisy
 

Das Leben ist schön.
Folgende Benutzer bedankten sich: Fliegeropa-2009

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Mai 2025 10:24 - 14 Mai 2025 10:52 #55337 von borgideluxe
Hallo nochmal,
also, bei einer Gleichstrom- Lima, egal ob 6 oder 12 Volt liefert die Lichtmaschine erst ab 1250 Umdr. Strom.
D.h. im Standgas müsste der Motor aus gehen, wenn ich die Batterie abklemme und die Drehzahl bei ca. 800 Umdr. liegt.

Anders sieht es bei einer Drehstrom- Lima aus. Da läuft der Motor weiter, weil die Drehstrom- Lima auch bei
kleinen Drehzahlen schon Strom liefert.

Nicht desto Trotz. Das Problem muss behoben werden, wenn auch Notfallmäßig mit einem Schalter oder
Schlüsselschalter. Es gibt übriges recht günstig Schlüsselschalter, bsw. vom Lloyd den man ins Armaturenbrett
einbauen kann. In der Limo ist so ein Zündschloss auch oft verbaut.

Guckst du bsw.  hier


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: Miss Daisy, Oldimat

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Mai 2025 12:03 #55339 von lloydmann
Dieses Zündschloß darf aber nur als zusätzliches Teil eingebaut werden wenn es kein Lenkschloß gibt !!!!!
Wenn es ein Lenkschloß gibt muß der Zündstrom unterbrochen sein wenn die Lenkung verriegelt ist .
Sonst kann man  den Motor starten und fährt los und kann nicht lenken !
 
Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, B 2000 Diesel, Farmer-mit-Kramer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Mai 2025 12:11 - 14 Mai 2025 12:48 #55340 von habre16

Hallo,
Seit einer mehrmonatigen Standzeit habe ich jetzt auch das Problem, dass die Zündung mit dem Schlüssel nicht mehr abgestellt werden kann. Allerdings nicht immer, sondern geschätzt nur jedes 2. Mal. Bevor ich einen Reparaturversuch mithilfe von Egon Krills oben erwähnter Anleitung und einer "neuen" Kontaktplatte mache, helfe ich mir , indem ich nach dem Zurückdrehen des Zündschlüssels, wenn der Motor trotzdem weiterläuft, mit einem Hartholzklötzchen von schräg unten  kräftig gegen das Zündschloß klopfe. Dann stellt sich die Zündung aus. Es hat bisher fast immer funktioniert. Also als Not- und Zwischenlösung - das Klötzchen liegt derzeit immer griffbereit. 
Viel Erfolg und beste Grüße,
Jürgen 

 
Hallo.
Ich würde nicht den Teufel an die Wand malen.
Ich gehe davon aus, daß der Druckstift der vom Scließzylinder als Verlängerung die Kontakte zusammen drückt einfach im verharztem Fett oder Schmutz
hängen bleibt. Das kann man leicht, ohne Demontage des gesammten Schlosses ausbauen.
Dazu muss nur die Kontaktplatte von unten abgeschraubt werden.
Vorher unbedingt die Batterie abklemmen!
Das schwierigste Hinternis kann nur ein fülliger Bauch sein, wenn vorhanden?
Bei dieser Gelegenheit würde ich die beiden Kontakte mit einer 40er Fühlerlehre und einem Streifen feinem Wasserschleifpapier reinigen.
Gut Dingens
Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, andilin, B 2000 Diesel, IC 60, lloydmann, Miss Daisy, Oldimat

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Mai 2025 12:52 - 14 Mai 2025 15:04 #55343 von borgideluxe

Dieses Zündschloß darf aber nur als zusätzliches Teil eingebaut werden wenn es kein Lenkschloß gibt !!!!!
Wenn es ein Lenkschloß gibt muß der Zündstrom unterbrochen sein wenn die Lenkung verriegelt ist .
Sonst kann man  den Motor starten und fährt los und kann nicht lenken !


 
Ein sehr wichtiger Einwand! Danke dafür.
Ich habe bei meiner Limo den Schlüssel vom Lenkradschloss immer in Start- Stellung stehen.
Den betätige ich gar nicht. Beim Combi ist gar kein Lenkradschloss drin.
 


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

15 Mai 2025 06:47 - 15 Mai 2025 06:49 #55344 von IR
Hallo, ich habe mir das jetzt noch einmal in Ruhe angeschaut (Vielen Dank an Egon Krill!!!):
1. Wenn ich den Schlüssel nach links drehe drückt dieser einen Bolzen gegen die Kontaktplatte "Zündung" nach "vorne" und so diese gegen den kleinen Kontakt und es fließt Strom, die Zündung und die kleine Lampe gehen an.
2. Wenn ich den Druckknopf rechts davon drücke passiert das gleiche an der Anlasser-Kontaktplatte und der Motor startet.
3. Nun drehe ich den Schlüssel zurück nach rechts, die Kontaktplatte springt zurück und der Kontakt (siehe 1) wird normalerweise unterbrochen, der Motor geht aus.
Das würde also bedeuten, dass der Bolzen bei mir nicht zurückspringt, obwohl der Schlüssel nach rechts gedreht wird.. Ich müßte jetzt also diesen Bolzen wieder gangbar machen?
Reicht es, wenn ich die Kontaktplatte hinten als ganzes abschraube? Dann müßte doch dieser Bolzen zu sehen sein? Und ich könnte von hinten in die Schlüsselführung schauen? ...theoretisch

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


VG v Inken
..ist für viele hier wahrscheinlich pipifax...sorry

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum

 

 

 

 

  

 

 

Fahrzeugangebote im Internet