Isabella, Wasserpumpe und Thermostat

06 Jan 2025 09:29 #54318 von Farmer-mit-Kramer
Farmer-mit-Kramer antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat
Moin,
ja, danke für die geduldige + ausführliche Erklärung.
Und noch ein Tipp für Inken. Entweder beim Montieren der Riemenscheibe die untere Wasserpumpenschraube nicht zu vergessen.
Die kriegst Du sonst nicht mehr reingefummelt.
Oder aber, meiner Meinung nach die elegantere Version: Die Wapu mit Stehbolzen am Motor montieren. Das hatten wir hier schon früher mal thematisiert. Ich finde es cool.
Gruß Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

06 Jan 2025 10:14 #54319 von Fahr lieber Lloyd
Fahr lieber Lloyd antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat

Und noch ein Tipp für Inken. Entweder beim Montieren der Riemenscheibe die untere Wasserpumpenschraube nicht zu vergessen.

 
Die b e i d e n Schrauben. Die beiden linken Schrauben, wenn man von vorne daraufschaut, sind kein Problem. Montage bitte mit D i c h t r i n g.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

06 Jan 2025 11:14 #54320 von borgideluxe
borgideluxe antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat

Moin,
Oder aber, meiner Meinung nach die elegantere Version: Die Wapu mit Stehbolzen am Motor montieren. Das hatten wir hier schon früher mal thematisiert. Ich finde es cool.
Gruß Matthias
Ja, das Thema "Wasserpumpe" wurde schon mehrmals behandelt. Ist aber eben halt ein Verschleißteil, was an unseren Autos 
immer wieder Sorge bereitet. Das Schlimme ist, es gibt so langsam keinen Ersatz mehr denn die Gehäuse werden durch ihr
Alter und mehrfaches Überholen auch nicht besser. Hier der Beitrag, wo es auch um die Befestigung über die Stehbolzen geht:
Klick


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: habre16, Frank B611

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

06 Jan 2025 14:46 #54321 von B 2000 Diesel
B 2000 Diesel antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat
jan hehlein hat in der Mitgliederzeitung der Ffm-Würzburger gezeigt , wie eine total marode Wapu wieder fit gemacht werden kann.  Also heutzutage wegwerfen ist sicherlich immer der falsche Weg.   Schorsch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

06 Jan 2025 14:50 - 07 Jan 2025 09:55 #54322 von IR
Hallo, ich habe mal die Fotos, die ich beim Auseinanderbauen gemacht habe mit einem kleinen Text versehen und stelle das mal hier als PDF ein. Sicherlich ist es nicht vollständig und einiges wurde beim Auseinanderbauen der Wasserpumpe sicherlich auch nicht profensionell gemacht, aber ich musste mir mit dem behelfen, was ich vor Ort hier hatte... ich bitte mir dies nach zu sehen:)
Vielleicht findet sich ja auch ein Fehler,- ich bin für gute Tipps dankbar!!
Ich dachte nur, vielleicht hilft es ja jemanden bei der Entscheidung diese Reparatur einmal selbst zu versuchen.. ich bin ja auch ein totaler Neulig auf diesem Gebiet!! ... -soo schwer war es am Ende dann gar nicht.
Der Zusammenbau kommt aber ja auch erst:)
VG von Inken

 
 

Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, lloydmann, Jürgen1, 6M Olli, Hans, Farmer-mit-Kramer, Frank B611

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

06 Jan 2025 17:22 #54327 von Fahr lieber Lloyd
Fahr lieber Lloyd antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat
Ich habe mir die PDF angesehen, soweit alles normal....ich muß aber wohl schon unter Alzheimer leiden, ich wollte ja noch auf die Sache mit dem falsch montierten Nilos - Ring hinweisen. 

Original ist da keine Mutter für die Riemenscheibe - ich meine, wir hätten das Thema schon einmal ausführlich behandelt.

Glückwunsch, wenn die Schrauben vom Thermostatdeckel aufgegangen sind - tun sie meist nicht.

Das " Steigrohr " ist wie üblich ordentlich angefressen - das ganz normale Grauen. Am Besten ein paar neue auf der Drehbank herstellen.

Ich hätte zwar die Pumpe mit Hebelpresse demontiert - aber ansonsten alles soweit i.O.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2025 10:16 #54328 von borgideluxe
borgideluxe antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat

Hallo, ich habe mal die Fotos, die ich beim Auseinanderbauen gemacht habe mit einem kleinen Text versehen und stelle das mal hier als PDF ein. 
 
Danke für die ausführliche Ausarbeitung. 
Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2025 10:45 #54329 von Borgward 00
Borgward 00 antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, denke die werden so manche in Zukunft sehr gut gebrauchen können. Diese Arbeit habe ich im Jahr 1923 gemacht, damals hätte ich deine Anleitung sehr gut brauchen können. 

Lg Josef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2025 12:31 #54330 von Frank B611
Frank B611 antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat
Hallo Josef,

darf ich fragen wie alt Du bist ?

schöne Grüße Frank
Folgende Benutzer bedankten sich: Jadegrün

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2025 14:01 - 07 Jan 2025 14:01 #54331 von B 4500 Diesel
B 4500 Diesel antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat

Diese Arbeit habe ich im Jahr 1923 gemacht, damals hätte ich deine Anleitung sehr gut brauchen können. 

Lg Josef

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Das wird wohl ein Zahlendreher sein, andernfalls hab ich jetzt dann Angst vor den Eloi's und Morlock's aus E.G.Wells Roman ( Die Zeitmaschine – Wikipedia )...

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


BORGWARD - Die Anzahlung muss man borgen, auf den Rest muss man warten...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2025 14:39 #54332 von Borgward 00
Borgward 00 antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat
Hallo Frank,

kleiner Zahlen Dreher Sorry,  natürlich war es 2023. Ist doch schön wenn es einen aufmerksamen Leser gibt!

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Ach ja, bin 73

Lg. Josef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2025 16:42 #54333 von IR
Hallo, freue mich, wenn die Anleitung (ist ja nicht professionell:) ) anderen Borgwardfans helfen kann!!!
Ich habe heute Dirk Greve in Hemmingstedt besucht und seine tolles Ersatzteillager besichtigt, wirklich beeindruckend. Außerdem konnte ich seine wunderschöne toll restaurierte Isabella (Kombi !) bestaunen... Vielen Dank an Dirk für die ausführliche Beratung und die Tipps! Dank Dirk habe ich jetzt für die Wasserpumpe alle Ersatzteile zusammen und es kann vielleicht schon am nächsten WE weiter gehen:)
Dazu hätte ich eine Frage: Welches Dichmaterial benutzt ihr für die verschiedenen Dichtungen, 2x Wasserpumpe und 2x Thermostat. Kann ich Hylomar benutzen, oder gibt es etwas Besseres??
Muss ich auch an allen Schrauben mit Dichtmasse arbeiten? Das war mir jedenfalls beim Ausbau aufgefallen, selbst um die kleinen Schrauben für den Wasserpumpendeckel war Dichtmasse geschmiert... 
Dirk hat mir freundlicherweise auch ein Ersatzteilbuch ausgeliehen, hier ist ja wirklich jedes noch so kleinste Teil aufgeführt und mit Namen versehen, toll! - Da hätte ich schon früh auch den Filzring gefunden:)
VG von Inken

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2025 17:00 - 07 Jan 2025 17:04 #54334 von borgideluxe
borgideluxe antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat
Hallo,
ich nehme immer Motorsilikon von Ehring oder Kent.
Überlegen würde ich mir auch, ob du für die Wasserpumpe
keine Stehbolzen DIN 939, 2x8x45 und 2x8x30 verwendest. (Siehe Bild) 
www.borgward-ig.de/index.php/forum/23-Te...bella?start=20#38328
Es hat viele Vorteile.
- Du brauchst die Schraube nicht vor der Keilriemenscheibe- Montage einsetzten.
- Die Montage geht daher auch wesentlich leichter.
- Du brauchst vor allem die Schrauben nicht abzudichten, weil des Gewinde durchgängig ist
  und die Gefahr besteht, dass auch durch die Schraubenlöscher Wasser gedrückt wird.

Es bleibt deine Entscheidung.
Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: habre16

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2025 17:25 #54335 von Fahr lieber Lloyd
Fahr lieber Lloyd antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat
Für die Papierdichtung des Deckels verwende ich Dirko HT. Die Schrauben braucht man nicht einzukleistern; die Papierdichtung ist ja dafür da. 
Auch die Befestigungsschrauben braucht man nicht mit Dichtmasse zu verschmieren - das hat Borgward auch nicht gemacht.
Unter die Schraubenköpfe gehört aber keine normale Unterlegscheibe, sondern ein D i c h t r i n g.

Ich meine, das bereits erwähnt zu haben. Hylomar härtet aus, Dirko nicht. Ich verwende Hylomar überhaupt nicht mehr.
Folgende Benutzer bedankten sich: nr345, Farmer-mit-Kramer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2025 17:38 #54336 von IR
Hallo Joachim, das werde ich mir mal überlegen... vielleicht keine schlechte Idee:) Sag mal, auf dem Foto sieht es so aus, als wenn die Wasserpumpe von innen gelb ist, hast Du diese beschichtet???
VG Inken

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2025 18:05 - 07 Jan 2025 18:16 #54337 von borgideluxe
borgideluxe antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat

Die Schrauben braucht man nicht einzukleistern; die Papierdichtung ist ja dafür da. 
Auch die Befestigungsschrauben braucht man nicht mit Dichtmasse zu verschmieren - das hat Borgward auch nicht gemacht.




 
Da habe ich eine andere Erfahrung gemacht.
Bei einer Sacklochbohrung braucht man nicht einzudichten.
Bei durchgehenden Bohrungen KANN es zu Undichtigkeiten kommen. 
(Habe ich schon bei der WP und auch am Stirnraddeckel gehabt.)
Sollte nur ein Vorschlag sein der sich bei mir bewährt hat, keine Belehrung.


…Inken, in der WP ist eher rostige Brühe die sich abgesetzt hat.
da ist nichts beschichtet. 

 


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2025 18:28 #54338 von Fahr lieber Lloyd
Fahr lieber Lloyd antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat




 

Bei durchgehenden Bohrungen KANN es zu Undichtigkeiten kommen. 




 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

07 Jan 2025 18:34 #54339 von Fahr lieber Lloyd
Fahr lieber Lloyd antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat
Ja, das kann es. Deshalb schrieb ich nicht ohne Grund, daß unter die Schraubenköpfe D i c h t r i n g e gehören. Und zwar A 8 x 14, DIN 7603. 

Die gibt es im technischen Großhandel problemlos; ich habe mir ein Beutelchen mit 100 Stück gekauft, das ist wirklich nicht teuer.

Borgward hat das nicht ohne Grund vorgeschrieben. Der Vollständigkeit halber Teilenummer ; 905 01 044 30.

Aber jeder, wie er möchte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

08 Jan 2025 11:43 - 08 Jan 2025 12:09 #54340 von habre16
habre16 antwortete auf Isabella, Wasserpumpe und Thermostat
Hallo.
Nachdem ich vor fast 50 Jahren an meinem ersten 2500 BMW Motor beim Abmontieren der Wasserpumpe und des Zylinderkopfes fast keine Schrauben im Kühlwasserbereich
wegen festkorridierten Schrauben in den Aluminium Bauteilen ohne größte Probleme herausbekommen hatte. Setzte ich sie nach Reinigung aller Bauteile versuchsweise im Gewinde und Schaft mit dem uns zuvor unbekannten Hylomar ein. Jegliche späteren Demontagen an diesem Motor und allen Anderen, die ich bisher damit eingesetzt habe verliefen völlig Problemlos! Das gilt besonders für die Thermostat Gehäuseteile. Gleichzeitig und später wurden alle Kühlwasserschläuche auf Aluminiumstutzen mit Hylomar aufgesteckt.
Selbstverständlich nach vorheriger Ablüftung der Dichtmasse!  Ab da keine zerfressenen Alustutzen unter den Schläuchen. Alle Bauteile lassen sich später problemlos zerlegen.
Alledings verwende ich diese Dichtmasse seit Langem nicht mehr in Ölbereichen. Dafür eignen sich die Silikonbasierten Dichtmassen besser.
Die sollte man tunlichts mindestens 12 Std.stehen lassen und sich vernetzen zu lassen, bevor man den Motor oder ein Getriebe in Betrieb nimmt.
Meine Meinung.
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, nr345, IC 60, lloydmann, Farmer-mit-Kramer, Fied, Oldimat

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Jan 2025 07:04 #54382 von IR
Hallo Joachim, ich habe noch einmal in dem alten Beitrag Deine Stehbolzen angeschaut, das scheint mir eine gute Idee zu sein. Das müßte die Montage deutlich einfacher machen, zumal ja auch noch die Dichtung /Dichtmasse mit eingefädelt werden muss. Hast Du die Stehbolzen selbst hergestellt? Kannst Du mir die Maße ( Gewinde / glatte mittlere Fläche ) erzählen? Soll das mittlere etwas dickere glatte Teil die Dichtung zusätzlich ergänzen...? So wie ich die Beiträge hier verstanden habe ist der "Gewindekanal" im Motorblock durchgängig (kann das grad nicht prüfen, da ich zuhause sitze und der Wagen im nächsten Dorf in der Garage steht:) ) Gilt das nur für die beiden längeren Schrauben?
Die Länge hast Du ja schon angegeben und steht ja auch im Ersatzteilkatalog von Borgward:
VG von Inken

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Miss Daisy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum

   

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

  

 

 

Fahrzeugangebote im Internet