Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen

23 Dez 2022 13:20 #48963 von Fliegeropa-2009
Fliegeropa-2009 antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Hallo Jean-Claude,

bei uns in Bayern heißt das: a Hund bist scho!
aber Nix für Ungut. Deine Berichte sind so was von Klasse, da können nicht viele mithalten.
Meine Restaurierung war schon 2011 Im Borgward Blatt zu lesen.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Dir
der Fliegeropa-2009 alias Herman Resch, Coupe Nr. 331 vom Juli 2057
Folgende Benutzer bedankten sich: Coolcruiser

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

23 Dez 2022 22:55 #48967 von Miss Daisy
Miss Daisy antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Hallo Fliegeropa,
bei uns in Mühldorf am Inn würde man das auch sagen. 
Vielen Dank für deine lobenden Worte. Freut mich sehr. 
331 scheint ein schönes Coupé zu sein. Rot mit weißem Dach. Jeder der bereits eine Restauration gemacht hat, weiß was es an Aufwand bedeutet. 
Ich lerne sehr viel und auch gerne. Es entspannt sogar. 

Euch auch eine schöne Zeit und guten Start ins neue Jahr. Es grüßt Jean-Claude alias Miss Daisy

Das Leben ist schön.
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, Jadegrün, B 2000 Diesel, Coolcruiser

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

14 Jul 2023 10:14 #50331 von Miss Daisy
Miss Daisy antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
 

Das Leben ist schön.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, Jadegrün, B 2000 Diesel, Fliegeropa-2009, 369600coupe, Hartmut_STA, lloyd110, Gerald_Thomas, Borgi_2008, Gerald, musikfrido, lloydalexander, hillylem, kevinm, haegar, cabrio58, Tempomanni, Thorbella, Fied, elafs, Goliath_ZA, Coolcruiser

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Mai 2025 19:14 #55356 von Miss Daisy
Miss Daisy antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Hallo Fangemeinde

vielleicht erinnert sich der ein oder andere, dass ich 2021 einen neuen Motor in meinem Cabrio einbauen musste. Der Ursprungsmotor war kurz nach Inbetriebnahme, festgefahren. Er konnte nach eine Abkühlphase erneut gedreht werden jedoch sehr schwer mit einem brummenden Geräusch im Leerlauf. 
Dieser Motor habe ich von unten zerlegt und folgendes vorgefunden:

 

 

 

 

 

 

Es sieht so aus, dass die Beschichtung der Lagerschalen sich gelöst hat. Eine dicke schmierige „Metallpaste“ hat sich gebildet. 
Es handelt sich nur um den 3.Kolben ( 2. Richtung Wasserpumpe). 
Kann das hier jemand eventuell begutachten bzw. erklären? Bzw. wie kann das passieren?

Alle Antworten sind willkommen. Vielen Dank. 
Grüße und schönes Wochenende 

Jean-Claude alias Miss Daisy
 

Das Leben ist schön.

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Mai 2025 19:50 #55357 von habre16
Hallo .
Das soll ja ein überholter Motor sein?
Ich gehe davon aus, dass die Kurbelwellen Alu Verschlussstopfen bei der Überholung durch Unwissendheit nicht ausgebohrt und gezogen wurden!
Leider sammelt sich in diesen Hilfskanälen im Laufe eines Motorlebens allerhand Ölschlamm, der eigentlich eintrocknet.
Durch das heute übliche Motoröl kann sich dieser Öldreck lösen, der dann die Ölbohrung(en) verschließt. Folge keine Ölschmierung des Lagers.
Was man dann erst nach erfolgtem Schaden, durch festgehenden Kolben merkt, da die Kolbenlaufbahnen nur durch das seitlich der Pleuellagerschalen austretende hochgeschleuderte Öl geschmiert werden! Die Pleuel tauchen nicht in das Ölwannenöl ein! Das ist keine Borgward spezifische Angelgenheit. Das kann bei vielen alten Motoren passieren.

Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass alte gebrauchte Kolben verwendet wurden, was durchaus bei Maßtauglichkeit mit neuen Kolbenringen und nur dann machbar ist.
Leider ist bei alten Kolben die Blei oder Zinn Einlaufschicht nicht mehr oder nur noch teilweise vorhanden, was dann bei dem Einlaufvorgang zu beachten ist.
Das geht natürlich nur mit Kolben, die übermaßig den zuvor verbauten Kolben sind. Was auszumessen ist. Selbsterklärend müssen die Zylinder dazu aufgebohrt und gehont werden.
Man sollte außerdem die Pleuelschrauben und Muttern erneuern. Man weiß ja nie, ob die alten Schrauben nicht schon einmal überzogen wurden.( Dehnschrauben)
Unbedingt die Ölpumpe überprüfen, auch das Kreuzgelenk.
Von dem Wasserröhrchen oben mittig links brauche ich ja nichts mehr schreiben.
Das ist Alles als Beobachtung zu verstehen! Nicht als Kritik-
 
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin, B 2000 Diesel, Jürgen1, Miss Daisy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Mai 2025 20:14 #55358 von Fahr lieber Lloyd
Fahr lieber Lloyd antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
@habre : So, wie ich es verstanden habe, war das die Maschine, die ursprünglich eingebaut war, nicht die Regenerierte. Aller Rest ist wie üblich richtig; " moderne " Öle können durch die Detergenzien reines Gift für alte Maschinen sein  - und die Lager sind meist von der Beschichtung her durch altes Öl, welches Säuren gebildet hat, zumindest in Mitleidenschaft gezogen. Oft ist die komplette Kupferschicht sichtbar.

Ich neige dazu, immer erst ein Auge auf die Innereien zu werfen - bevor ich es wage, die Maschine laufen zu lassen. Die Stopfen - wenn man sie entfernt - müssen absolut maßhaltig sein; der Effekt, wenn einer das Weite sucht, ist übel.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Mai 2025 22:13 #55360 von Miss Daisy
Miss Daisy antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Habre hat recht. Der Motor wurde mir als komplett neu aufgebaut für 4700€ in einem Gesamtpaket, verkauft. Dazu habe ich Bilder erhalten jedoch keine Detailaufnahmen. 
Festgefahren ist er nachdem eine überholter Vergaser „blockierte“ und während einer Probefahrt den Motor volltourig aufjaulen liess. 
Von Hand war ich nicht in der Lage den Vergaserhebel zu lockern somit lief er nach ca. 1,5 Minuten in Vollgeschwindigkeit, fest. Der Vergaser war auch neu, allerdings aus anderer Quelle und musste auch repariert werden. 
Jedoch der Motor ist insgesamt ca. 12 Minuten gelaufen. 
Das als Zusatzinformation. 
Vielen Dank für die bereits genannten Erklärungen sowie Einblicke. 

Grüße. Jclaude 

 

 

 

 

 

Das Leben ist schön.

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

16 Mai 2025 22:42 #55361 von Fahr lieber Lloyd
Fahr lieber Lloyd antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Teurer Pfusch....aber mal eine Frage : warum hast Du nicht schnell die Zündung abgeschaltet - und ggf das Hauptkabel aus dem Verteiler/ Zündspule gezogen ?
Irgendwie ging es aus dem Text nicht klar hervor, daß die regenerierte Maschine gemeint war...jetzt bin ich schlauer. 



 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2025 00:12 #55362 von Miss Daisy
Miss Daisy antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Weil ich noch nicht so firm war wie heute. 
Ciao. Jclaude 

Das Leben ist schön.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2025 10:12 - 17 Mai 2025 10:21 #55364 von habre16
Hallo.
Ich würde auf jeden Fall Alles, wirklich Alles zerlegen und überprüfen!
Darauf achten, ob die Lagerschalen auch richtig herum eingelegt waren, Die Kolben und Pleuel richtig herum montiert waren. Kolben Pfeil nach vorne(Fahrtrichtung) wegen dem Versatz.
Die Pleuel Schriftzeichen zur Nockenwelle.
Die Lagerdeckel Nummer zu Nummer auch die Zwei vertauschbaren Hauptlagerdeckel. Nummer ist am Gehäuse eingeschlagen.
Leider sind die bei einem Borgwardhändler beziehbaren neuen Alustopfen nicht maßhaltig, entweder fallen sie rein, oder sind 1/10mm zu dick.
Da müsste Passung J6 stimmen.
Leider finde ich die passenden Bilder nicht wieder.
 
Folgende Benutzer bedankten sich: andilin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2025 11:47 - 17 Mai 2025 11:52 #55369 von borgideluxe
borgideluxe antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Moin,

dass dieser Motor fachgerecht überholt wurde, glaube ich ebenfalls nicht.
Die Lagerschalen alleine sagen schon alles.
Die Schäden können auch nicht durch das hochdrehen, wegen des Klemmen vom Vergaser passiert sein.
Es sind Schäden, die älter aussehen.
Offensichtlich wollte hier jemand auf die Schnelle viel Geld machen.
Ansonsten stimme ich den Antworten meiner Vorrednern zu und habe hier einen Beitrag von den Alu- Stopfen noch einmal 
raus gesucht der auch zeigt, wie wichtig es ist die Kurbelwelle von innen zu reinigen.  klick

Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: Miss Daisy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2025 11:53 #55370 von Miss Daisy
Miss Daisy antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Vielen Dank habre16. 
Tolle Informationen. Komplett zerlegen ist nun gesetzt. War mir noch nicht sicher. Schade ist, dass man so viel Lehrgeld bezahlen muss. Andererseits habe ich bereits mächtiges gelernt… auf diesem Pfad befindet sich unsere nette Kollegin Inken auch. 2019 war auch ich sehr jungfräulich bzgl. Autos etc. Deshalb sind mir viele Fehler passiert in dem ich „Spezialsten“ Vertrauen und Glauben geschenkt habe… siehe Motor, Bremsen…und auch Händler die viel versprechen. 

Heute bin ich -so finde ich - auf einem guten Weg und bin viel skeptischer geworden. 
Aus diesem Grund finde ich es großartig dieses Forum für den Austausch nutzen zu können. Es langweilt mich auch nicht sämtliche Fragen wieder und wieder zu lesen sowie zu beantworten. 

Nun zurück zum Thema: gibt es denn eine Anleitung neben dem Borgward Werkstattbuch der diese wichtigen Themen chronologisch bearbeitet bzw. beschreibt?
Und nach wie vor halte ich es für Rätselhaft wie die Beschichtung stellenweise sich als Fläche abgelöst hat. 

Grüße. Jclaude 

 

Das Leben ist schön.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, IC 60, Coolcruiser

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2025 12:10 - 17 Mai 2025 12:21 #55371 von borgideluxe
borgideluxe antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen

Aus diesem Grund finde ich es großartig dieses Forum für den Austausch nutzen zu können. Es langweilt mich auch nicht sämtliche Fragen wieder und wieder zu lesen sowie zu beantworten. 

Nun zurück zum Thema: gibt es denn eine Anleitung neben dem Borgward Werkstattbuch der diese wichtigen Themen chronologisch bearbeitet bzw. beschreibt?
Und nach wie vor halte ich es für Rätselhaft wie die Beschichtung stellenweise sich als Fläche abgelöst hat. 

Grüße. Jclaude 



 
Hallo nochmal,

es freut mich sehr, dass du das auch so siehst. 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Zu deiner Frage: Ich kenne auch nur das Werkstatthandbuch, Ersatzteilekatalog, Kundendienstschreiben und noch die Betriebsanleitung.
Die Beschreibungen und auch die Bild- Darstellungen sind nicht immer sehr aussagefähig.
Was die Motorsituation angeht, ist es Ratsam einen Fachkundigen Motorbauer zu Rate zu ziehen.
So jedenfalls meine bisherige Erfahrung.
Bei der Ablösung von Beschichtungen wird wohl Überhitzung und Reibung eine wesentliche Rolle gespielt haben.
Leider ist es so, dass viele Fachkundige Borgward- Leute schon verstorben sind, die man hätte Fragen können.

Viel Erfolg zur Wiederherstellung deines Motors.

Gruß
Joachim


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: B 2000 Diesel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2025 15:31 #55376 von Miss Daisy
Miss Daisy antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Es hätte sein können, dass sich jemand schon mal die Mühe gemacht hätte. Fachkundige Leute kenne ich. Ich versuche so einiges selbst zu verstehen da die Borgward-Kenner vermutlich meine Reise nicht bis zu meinem Ende begleiten können. Daher macht es meines Erachtens Sinn Wissen rundum Borgward zu sammeln sowie weiter zu geben. Viele Details stehen leider nicht in den Borgward-Unterlagen. Ein Nachschlagewerk wäre Gold wert. 
Vielleicht ein Ziel für die IG?

Grüße. Miss Daisy

 

Das Leben ist schön.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: B 2000 Diesel, IC 60

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2025 16:35 #55377 von habre16
Hallo.
Grundsätzlich muss jede Motorinstandsetzung in der Lage sein, jeden Motor richtig auszumessen. Egal ob FIAT oder Borgward.
Dieses Datenblatt dazu ist ja vorhanden!
Nur die spezifischen Merkmale eines Borgwardmotors müssen erkannt und mitgeteilt werden.
zum Beispiel das Achsialspiel der Nockenwelle ist nirgends vermerkt.
Ich habe mir immerhin die Mühe gemacht den Umbau eines 1800er Diesels d301 zu einem Benziner TS O301 genauestens zu beschreiben.
Steht bei Bedarf Jedem zur Verfügung!

Ich habe mir auch grundsätzlich die Arbeit gemacht, jeden Motor vor Einbau in ein Fahrzeug, 4 Std. auf dem Prüfstand einlaufen zu lassen.
Das kann eine Motorinstandsetzung nur bei Spezialisierung auf einen Typ leisten.

 
Folgende Benutzer bedankten sich: B 2000 Diesel, Jürgen1, Miss Daisy, Coolcruiser

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2025 20:46 #55383 von Miss Daisy
Miss Daisy antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Gibt es eine gute Quelle für die Pleuelschrauben?
Dehnschrauben für Oldtimer sind schwer zu finden. Darüber hinaus würde ich gerne erfahren ob die Lagerschalen aus Flensburg geeignet sind. 

Grüße. Miss Daisy

Das Leben ist schön.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

17 Mai 2025 21:05 #55384 von Fahr lieber Lloyd
Fahr lieber Lloyd antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Pleuelschrauben und Muttern sind unglaublich teuer. Es wäre zu überlegen, ob man nicht mal 1000 Stück von einer Fabrik herstellen lassen sollte..ich bin meinem Schöpfer dankbar, daß ich noch welche habe, aber nicht so viele, daß ich welche abgeben könnte. .
Lager : kann ich Dir nicht sagen - ich verwende nur " NOS " - Lager. Aus Vorsicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

18 Mai 2025 05:55 #55387 von borgideluxe
borgideluxe antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Die Pleuelschrauben haben die Händler.
Habe meine damals bei Preneux gekauft.
Zu den Lagerschalen von Matz kann ich nix sagen. (keine Erfahrung)
Lagerschalen, Kolben usw. hab ich damals meinen Motorbauer besorgen lassen,
was ich auch nur empfehlen kann.


Webmaster und Moderator des Forums
der C.F.W. Borgward IG e.V.
Folgende Benutzer bedankten sich: Miss Daisy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

18 Mai 2025 12:24 #55388 von Miss Daisy
Miss Daisy antwortete auf Miss Daisy 3: Restaurierung hat begonnen
Und wer möchte die Details preisgeben? Spezifisches Wissen überliefern? Know-How bündeln? 

Ich habe mur die Mühe gemacht die Kosten meiner Fehler aus allen Excel-Listen die ich pro Fahrzeug bislang gemacht habe, zu addieren. Diese sind Doppeltkäufe bzw. notwendige Ersatzkäufe sowie Kosten für externe Spezialisten die Murks nachträglich ausgebessert haben (inkl. Stundenlohn) Ich traue mich nicht …. aber muss diese hier mitteilen. 
13.634€ 
Das beinhaltet 2 x Coupé, 1 x Coupé Cabrio und 1 x Hansa 1500. 

Deshalb versuche ich vieles mögliche selbst zu machen sowie zu verstehen. Auch weil Spezialisten rar werden. Darüber hinaus pflege ich sicherheitsrelevante Themen von Spezialisten machen zu lassen jedoch in die Zukunft gesehen, brauche ich ein eigenes Wissen. Oldtimerwerkstätten werden auch seltener und meine Erfahrung zeigt, dass diese sich mehr um 70-90-iger Jahre u.a. kümmern wollen weil sie das benötigte Wissen auch nicht haben. 

Bislang habe ich Motoren machen lassen … das wird weiterhin so bleiben bis….
Der hier erwähnte Motor ist mein Lehrobjekt… meine Gründe habe ich dargelegt. 

So zurück zu meiner Frage… wäre es nicht vielleicht gut spezifisches Fachwissen zu sammeln, dokumentieren und für künftige Liebhaber in der IG zu speichern? 

Daüber hinaus wäre eventuell eine dedizierte Ideenseite hier im Forum eine gute Ergänzung (?)

Grüße. Jclaude 

Das Leben ist schön.
Folgende Benutzer bedankten sich: IC 60, wolfoldi03

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

18 Mai 2025 14:33 #55390 von habre16
Muss das mit den Pleuelschrauben nochmals aufkreifen.!
Die Aussage sie seien unglaublich teuer ist nicht zeitgemäß.
Bei 15,-€ pro Schraube mit Mutter.
Die Pleuelschrauben für einen Luft oder Wassergekühlten VW Boxer kosten nicht weniger.
Für einen Mercedes  S Klasse Motor aus der Neuzeit kostet ein Satz Pleuelschrauben etwa 1000,-€ ( Angabe eines Motorbauers mir gegenüber)
Bei einem Gesammtvolumen für eine Überholung einen Isabella Motors von etwa 4500,-€ sind diese 100,-€ verkraftbar.

Bei den Lagerschalen steckt wahrscheinlich nur 1 Hersteller dahinter.  Die verteilen sich dann auf unsere bekannten Händler.
Die lieferbaren Übermaßkolben kommen aus verschiedenen Quellen. Gemeinsam ist ihnen die Ausführung!
Das sind ausnahmslos Gusskolben ohne formstabilisierende Stahlelemente.
Will heißen! Kolbeneinbauspiel von 6/100mm.
 
Folgende Benutzer bedankten sich: borgideluxe, 369600coupe, Jürgen1, Miss Daisy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum

 

 

 

 

  

 

 

Fahrzeugangebote im Internet